Home
eBook-Shop (nur Verlagstitel)
Links
Warenkorb
Sein Name ist auf ewig untrennbar mit dem Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 verbunden. Aber wer war der Mensch Stauffenberg? Wie wurde er zum Attentäter und zur Symbolfigur des militärischen Widerstandes? Hans Bentzien entwirft ein umfassendes Bild des Attentäters und seiner Zeit. … mehr→
Auf der Suche nach den Gewürzinseln. Am 20.September 1519 verließen fünf Karavellen mit 265 Mann an Bord unter dem Kommando des Portugiesen Fernando de Magellan den südspanischen Hafen Sanlucar. Ihr Auftrag war, auf dem Westkurs über den Atlantik zu den Molukken, den Gewürzinseln … mehr→
Das ist die bewegende Geschichte eines geistig behinderten Jungen, der weder hören noch sprechen kann und dem wegen seiner Schädigung auch die Gebärdensprache versagt bleibt. Innerlich isoliert, rebelliert er gegen alles, was ihm unverständlich erscheint. Die Eltern, die seine und ihre … mehr→
Kaum eine andere historische Gestalt ist den Menschen des Erzgebirges so lebendig geblieben wie der Wildschütz Karl Stülpner. Seine Lebensspuren führen durch halb Europa, aber mit vielen abenteuerlichen Taten in seiner Heimat hat er die Zuneigung seiner Zeitgenossen und deren Nachkommen … mehr→
Der Alte Friedhof Schwerin zählt zu den ältesten Landschaftsfriedhöfen Deutschlands und ist das kulturelle Gedächtnis der ehemaligen Residenz- und heutigen Landeshauptstadt Schwerin. Auf einer Fläche von etwa 24 Hektar befinden sich zahlreiche Grabanlagen von Personen, die die Geschichte … mehr→
In der frühen DDR müssen ein evangelischer Vikar und ein Volkspolizist, beide todkrank und von völlig verschiedener Weltanschauung, über mehrere Monate ein Zimmer in einem Tbc-Heim teilen. Die beiden so gegensätzlichen Menschen finden schließlich zu gegenseitiger Achtung und Toleranz. … mehr→
Wer war Elisabeth, Landgräfin von Thüringen, die 1231, nur vierundzwanzigjährig, starb und nach ihrem Tod heiliggesprochen wurde, wirklich? Und warum wurde sie überhaupt heiliggesprochen? Eine Spurensuche. … mehr→
Ein erschütternder Bericht über ein dramatisches Schicksal im 20. Jahrhundert. Der Autor bekommt es mit zwei schrecklichen Gegnern zu tun mit dem Kalten Krieg und mit König Alkohol. Erst nach Jahrzehnten kann er nach schier übermenschlichem Ringen entkommen … mehr→
Dieser erstmals 1989 im Mitteldeutschen Verlag Halle Leipzig erschienene spannende Roman ist Familienchronik, Werkschronik und Chronik deutscher Geschichte zugleich. Am Beispiel einer Thüringer Arbeiterfamilie gestaltet Wolfgang Held die wechselvolle Geschichte des Zeiss-Werkes Jena. … mehr→