Home
eBook-Shop (nur Verlagstitel)
Links
Warenkorb
Hören wir, was der fiktive Erzähler François de La Chevallerie, Historiker und Bibliothekar in Berlin, über zwei sehr verschiedene Männer und ihre Begegnung auf Schloss Rheinsberg zu sagen hat: Den Kapellbedienten Carl Philipp Emanuel Bach und den zwielichtigen Friedrich Wilhelm Gemshorn. … mehr→
In dieser historisch fundiertem Erzählung wird die dramatische Geschichte der "Großen Französischen Enzyklopädie" erzählt. Das Lexikon, das der Philosoph Diderot und sein Verleger gegen den erbitterten Widerstand der Zensur und religiöser Fanatiker herausgeben, soll der geistigen … mehr→
Bei Kriegsausbruch hatte es Bach nach Leningrad verschlagen, das schon bald einem der grausamsten Vernichtungsfeldzüge der deutschen Wehrmacht ausgesetzt war. Von dieser Blockade handelt der hier erstmals veröffentlichte Text, von den zerschossenen Häusern, den verhungernden, erfrierenden … mehr→
Unter dem roten Adler Brandenburgs und dem preußischen schwarzen wurde Geschichte gemacht: provinzielle, deutsche, europäische. Heute, da Brandenburg wieder ein deutsches Bundesland geworden ist, muss seine tausendjährige Vergangenheit neu und dringend befragt werden. … mehr→
Dieses Buch erschien 1994 im dtv und enthält 22 Texte der Autorin und Psychologin, die hier wieder ganz zu ihrem poetisch-lakonischen Ton zurück gefunden hat, nachdem sie in der sogenannten Wendezeit Pressesprecherin des Zentralen Runden Tisches in Berlin war und der Versuchung … mehr→
Eine Malschule für Mädchen? Junge Frauen sollen sich auf Haushaltsführung und Kindererziehung vorbereiten und in stiller Bescheidenheit üben. Das passt nicht zu Kathusch. Die Autorin erzählt von Kindheit und Jugend einer Frau, die sich ihren Platz als Künstlerin hart erkämpfen muss. … mehr→
Dieses Buch ist keine dokumentarische Biographie, sondern ein biografischer Roman, mit dem sich Renate Krüger mit einem hohen Maß an dichterischer Freiheit dem Leben und Schaffen des berühmten Malers Lucas Cranach aus Wittenberg annähert und dabei immer seine Bilder im Blick hat. … mehr→
Was verbindet die Dichterin Annette von Droste-Hülshoff und den siebzehn Jahre jüngeren Literaturwissenschaftler Levin Schücking? War es tatsächlich Liebe? War es eine Liebe, wie sie sich Anette gewünscht hatte? In seiner Erzählung spürt der Autor Antworten auf diese Fragen nach. … mehr→
Zu den Erfahrungen, auf welche die meisten Leute lieber verzichten, gehört ein Aufenthalt hinter schwedischen Gardinen. Mitunter ist man aber schneller drin, als man sich vorstellen kann genau so erging es dem Englischlehrer Udo Pütsch oder zumindest seinem literarischen Helden. … mehr→