Home
eBook-Shop (nur Verlagstitel)
Links
Warenkorb
Dieses Buch versammelt die schönsten Feuilletons, Geschichten und Miniaturen von Jürgen Borchert aus seinen Bänden Klappersteine (1977), Elefant auf der Briefwaage (1979) und Efeu pflücken (1982) sowie bis dahin unveröffentlichte Texte und Arbeiten für regionale Publikationen. … mehr→
Ein Geheimnis wird gelüftet. Eines Tage erhält Ernst Kapulat einen Brief, der vieles verändert. … mehr→
Efeu pflücken? Den Titel für seine historischen Miniaturen verdankt Jürgen Borchert der Gewohnheit eines Freundes, von Gräbern berühmter Menschen einen Efeuzweig zu pflücken, um sich so in seinem Garten eine immergrüne Autogrammsammlung anzulegen. … mehr→
Der Schweriner Schlossgeist Petermännchen ist ein ungewöhnlicher Geist in der deutschen Mythologie: Obotritengott? Verwunschener Slawenprinz? Mittelalterlicher Poltergeist? Oder zwergenhafter Hofnarr? Auf jeden Fall nun Hausgeist des Schweriner Schlosses. Aber er geistert nicht allein im … mehr→
Vergnügliche Texte. Noch immer sehr gut lesen sich diese Feuilletons aus dem Debütband des damals 36-jährigen Schriftstellers Jürgen Borchert, der eines davon seinem Lehrer, Mentor und späteren Freund Heinz Knobloch gewidmet hatte - Vorschlag, ein Feuilleton über das Luftschiff zu … mehr→
Wie war das eigentlich damals? Reisen zu DDR-Zeiten. Auch wenn die Autorin bereits damals nach Mexiko und Japan durfte, war es nicht nur schön. Ein ungewöhnlicher Rückblick. … mehr→
Diese beiden Hefte sind eine Einladung zu einem Spaziergang eine Einladung zu einem ungewöhnlichen Spaziergang. Denn deren Ziel ist der Alte Friedhof Schwerin. Er ist das historische Gedächtnis der ehemaligen Residenzstadt. … mehr→
Nur noch wenige Augenblicke, dann werden die Besucher und Touristen wieder ins Münster strömen. An der Kasse wird sich eine Schlange bilden, und die Führer sammeln ihre Gruppen. Der Sommer an der Küste ist kurz und intensiv. Wir wollen sehen, genießen, erleben. Fast alle, die das Münster … mehr→
In der Umgebung von Schwerin wurden im Laufe der letzten Jahre auf Initiative des Kulturvereins Sagenland Mecklenburg Vorpommern e. V. ca. 60 Sagenorte durch Findlinge markiert und die dazugehörige Sage auf Tafeln erzählt. Diese Markierung der Sagenorte ist ein fortlaufender Prozess. … mehr→