Home
eBook-Shop (nur Verlagstitel)
Links
Warenkorb
Aus zehn Jahren fasst dieser Band achtundzwanzig Gedichte und zwei Kurzgeschichten zusammen. Entstanden ohne Zweckgebundenheit, geben sie Aukunft über eine Reise, die nocht nicht zu Ende ist; entsprechend eint Suchen, Schauen, Unterwegssein alle Gedichte. Zwei Kurzgeschichten binden das … mehr→
Der im sozialistischen Rumänien spielende Roman von 1979 wendet sich mit scharfer Kritik gegen Autoritätsmissbrauch, Karrierismus, Korruption, Diktatur und Engstirnigkeit in vielen Bereichen. … mehr→
Max braucht Wasser: Diesem Aufruf folgten im Winter 1948/49 Tausende Jugendliche, darunter viele Studenten, um mit Schaufel und Spitzhacke durch den hart gefrorenen Boden innerhalb von drei Monaten eine fünf Kilometer lange Wasserleitung von der Saale bis zur Maxhütte in Unterwellenborn … mehr→
Es müsste einen Turm geben, von dem aus man sein ganzes Leben überblicken kann jenes, das bereits hinter einem liegt mit allen Glücksmomenten ebenso wie mit den Unbilden des Schicksals. Aber auch den bevorstehenden Lebensabschnitt, der sich Zukunft nennt. Das wünscht sich Günter, der … mehr→
In front of a serene summer landscape Susanne and Christian go through the story of her love. Susanne, already promised to another man, feels a unprecedented affection for the human strong, unconventional but also aimless Christian, who brings them into a deep conflict and its controlled … mehr→
Eine ungewöhnliche Biografie. Ein Rückblick auf ein abenteuerliches und fast unglaubliches Leben, auf drei Sozialisationen und auf seinen preußischen Grundcharakter. … mehr→
Der Roman Wir sind nicht Staub im Wind von Max Walter Schulz, erstmals 1962 erschienen, wurde zu einem der erfolgreichsten Bücher in der DDR. In diesem folgenden, in sich abgeschlossenen Buch führt der Autor die Gestalten, die mit einem Unmaß an Hoffnung aus der Handlung entlassen … mehr→
Stefan Heym, Brigitte Reimann, Dieter Wellershoff, aber auch Erich Loest, Walter Kaufmann, Reiner Kunze oder Ralph Giordano all diese Autoren waren in den letzten 50 Jahren zu Gast bei Wolfgang Schreyer in Ahrenshoop. Die Begegnungen mit ihnen, die er in diesem Band erstmals schildert, … mehr→
Den Betrieb nennen sie VEB Arche Noah, weil die Technik völlig veraltet ist. Geleitet wird er von Frieder Kruse, dem alten Haudegen und glühenden Kommunisten, den Zuchthaus und Konzentrationslager geformt haben und der ein weiches Herz hat. So verleitet er die Kranführerin Rosi, die vier … mehr→