Home
eBook-Shop (nur Verlagstitel)
Links
Warenkorb
Nicht, dass der Roboter nur Befehle ausführen und arbeiten könnte, wie sein Name eigentlich sagt, nein, es scheint, er kann auch denken selbstständig und schöpferisch. Vielleicht sogar besser als der Mensch? Man ist geneigt, es anzunehmen, spricht man einem künstlichen Wesen auf Grund … mehr→
In kühner Voraussicht schildert Günther Krupkat in seinem 1960 erschienenen Roman Die große Grenze bereits vor dem ersten Weltraumflug des sowjetischen Kosmonauten Gagarin, wie ein solches bedeutsames Ereignis vor sich gehen kann. An zwei Stellen der Erde wird intensiv an der … mehr→
Der Ruf des toten Pfarrers ist ein Buch über 100 Jahre Geschichte der Familie Pehlke, entnommen aus fiktiven Gesprächen dreier Generationen. Die Situationen sind zwischen heiter und ernst angelegt, in denen es letztendlich auch um die letzten 100 Jahre deutsche Geschichte, insbesondere … mehr→
In diesem zweiten Band der Zauberlöwen-Reihe beobachten Florian und Mareike am Seeufer einen höchst verdächtigen Mann, der von der gegenüberliegenden Insel heranrudert und sein Boot im Schilf versteckt. Um sein Geheimnis zu lösen, setzen sie selbst über und kommen in große Gefahr. … mehr→
Stephan erklärt an seinem 9. Geburtstag, dass er Erfinder wird. Ein Jahr später kennt ihn die ganze Welt, den Erfinder des Mäusemotors. Erst treibt er den Fahrraddynamo an, dann das Motorrad seines Urgroßvaters, dann ein altes Auto und schließlich baut er ein Flugzeug, die rasende … mehr→
Eine US-amerikanische Millionärsfamilie will auf dem Flug nach Stockholm den Nordpol überfliegen, gerät aber in ein Unwetter, hat einen Motorschaden und muss kurz vorm Nordpol notlanden. Nicht etwa im ewigen Eis, sondern auf einer mittels Atomsonnen freigeschmolzenen sowjetischen Insel … mehr→
Zwischen Mittelalter und Gegenwart. Das ist eine ganz unmögliche Geschichte. Denn wie kann ein kurzsichtiger Knappe aus der Ritter-Zeit in die Jetzt-Zeit kommen? Aber halt, ein unsichtbares Zeitloch macht es möglich - schon zum zweiten Mal. … mehr→
Heutige Kunst, so meint Branstner, habe bereits die Möglichkeit, dafür nötige Haltungen vorwegnehmend zu erkunden und vorzuspielen. So bietet er in fünf Geschichten Zukunftsbilder gesellschaftlichen Zusammenlebens, die vom Spaß an der Dialektik von vorhersehbarem Wesen und von … mehr→
Sieben Menschen sind zu unterschiedlichen Zeiten in Anabiose versetzt worden und gleichzeitig unter rätselhaften Umständen in einem verrotteten Bergwerk erwacht. Eigene Lebenserfahrungen aus mehreren Jahrhunderten lassen sie eine begrenzte Überlebenschance nutzen; die Ausgänge aber sind … mehr→