Home
eBook-Shop (nur Verlagstitel)
Links
Warenkorb
Ganz zufällig begegnen sie sich Mäxchen und Pauline. Er kommt von Herrn Berger, der ihm hilft, seine Angst vor dem Mathemonster zu überwinden. Sie hat bis soeben mit dem Fußball das Toreschießen trainiert, denn sie möchte einmal in einer richtigen Mannschaft spielen. Bei diesem … mehr→
Wolfgang Mieder, University Distinguished Professor of German and Folklore an der University of Vermont, Burlington; zahlreiche Auszeichnungen, zwei Ehrendoktor-Titel, über 100 wissenschaftliche Bücher, international führender Parömiologe (Sprichwortforscher) hat 31 Bücher mit jeweils … mehr→
Seine fiktiven Heiratsschwindeleien verfasste der bekannte Leipziger Kinder- und Krimiautor sowie Mo(h)ritatensänger Steffen Mohr zu seiner eigenen Erholung von der Bürokratie des deutschen Literaturlebens, in dem er einem sächsischen Autorenverein vorstand. Er galt sonst eher als … mehr→
Es ist schwer zu erklären, wie Gedichte entstehen. Manche Probleme fressen sich so tief ins Innere und scheinen unlösbar. Bis sie schließlich - auf den Kern reduziert - in knapp gefassten Worten auf einen Zettel gekritzelt werden müssen und somit ihre Schwere verlieren, erledigt sind, … mehr→
In diesem Rückblick skizziert die Autorin ihr Leben unter dem Aspekt des Reisens unter DDR-Bedingungen. Was zunächst beneidenswert scheint wie Aufenthalte in Mexiko und Japan erweist sich als nicht frei von Tücken. Komisches steht neben Absurdem, Begeisterndes neben Schockierendem, … mehr→
Ein zwölfjähriges Mädchen, das keine Eltern mehr hat, wächst in einem Dorf bei ihren Großeltern auf. Auch wegen ihrer guten Leistungen in der Schule wird die kleine und stille Nadja von anderen Jungen aus dem Dorf angefeindet und sogar angegriffen. Doch niemand scheint ihr zu helfen. Da … mehr→
Neutsch schilderte, wie er auf den Stoff für das Opernlibretto »Karin Lenz« kam. »Ich stieß 1964 auf den Stoff. In Halle wurde damals ein Prozeß geführt, in dem es um eine Frau ging, die am Ende des Krieges unter dem Druck der Goebbelsschen Weltuntergangs-Parolen versucht hatte, sich … mehr→
Guido Pauly hat den Wahnsinn, den die Medien öffentlich verbreiten, sowie skurrile Begegnungen und Erlebnisse zu kleinen humoristischen Texten verarbeitet: Zu politischen Satiren, Grotesken, witzigen Anekdoten. »Guido Pauly belauscht die Wirklichkeit, hört und sieht hin. Seine Pointen … mehr→
Man konnte sie Freunde nennen: Als sie zusammen zu malen begannen, damals in Kaiser Richards Garten, gleich nach dem Krieg. Als sie über die Dörfer zogen, um dasselbe Mädchen warben. Ladenbach und Hollweg, so unterschiedlich im Charakter, so gleich aber in ihrem Streben nach Wahrheit in … mehr→