Home
eBook-Shop (nur Verlagstitel)
Links
Warenkorb


Man konnte sie Freunde nennen: Als sie zusammen zu malen begannen, damals in Kaiser Richards Garten, gleich nach dem Krieg. Als sie über die Dörfer zogen, um dasselbe Mädchen warben. Ladenbach und Hollweg, so unterschiedlich im Charakter, so gleich aber in ihrem Streben nach Wahrheit in … mehr→

In dieser historisch fundiertem Erzählung wird die dramatische Geschichte der "Großen Französischen Enzyklopädie" erzählt. Das Lexikon, das der Philosoph Diderot und sein Verleger gegen den erbitterten Widerstand der Zensur und religiöser Fanatiker herausgeben, soll der geistigen … mehr→

Der Pilot des Agrarflugzeuges glaubt seinen Augen nicht zu trauen, als er Ursel im Spitzenkleid über den Acker kommen sieht. Er ahnt nicht, was in ihr vorgeht. Endlich würde sich ihr Wunsch, einmal wie ein Vogel über die Erde zu fliegen, erfüllen. Doch ihre Illusion währt nur kurz: … mehr→

In dieser auf wahren Begebenheiten beruhenden deutsch-deutschen Spionagegeschichte erzählt Ulrich Hinse aus dem Kalten Krieges. Die DDR fürchtete, dass die Bundesrepublik eine Atombombe bauen könnte. Und mittendrin in dem abenteuerlichen Geschehen ist ein Mann namens Reiner Paul Fülle. … mehr→

Es ist ein halbes Jahr her, seit Elisabeth von ihrem Freund verlassen wurde. Nun bekommt sie von ihren Freundinnen einen Gutschein für das Wellness-Hotel Bad Venus. Doch Bad Venus ist kein gewöhnliches Hotel: Hier wird der Begriff "Wellness" weitaus umfassender betrachtet als gewöhnlich. … mehr→

Guido Pauly hat den Wahnsinn, den die Medien öffentlich verbreiten, sowie skurrile Begegnungen und Erlebnisse zu kleinen humoristischen Texten verarbeitet: Zu politischen Satiren, Grotesken, witzigen Anekdoten. »Guido Pauly belauscht die Wirklichkeit, hört und sieht hin. Seine Pointen … mehr→

Ein Radfernwanderweg durch Geschichte und Landschaften in Frankreich und in Spanien. Vorschläge für Anreisende aus Nord- und Westdeutschland und Süddeutschland. … mehr→

Dann bist du tot! Mausetot! Der Mann, der diese Worte zu der neunjährigen Katharina sagt, ist ihr eigener Vater. Das Kind ist in dem Moment überzeugt davon, dass er die Worte in die Tat umsetzen würde, würde sie auch nur ein Sterbenswörtchen über das Geschehene sagen. Lange ist der Mann … mehr→

»Wer sich nicht lustig macht, der nimmt ein schlimmes Ende«, behauptet hier ein weiser Tor. Und recht hat er! Man sieht es ja an den Tränen der schönen Müllerstochter; vernimmt von Herrn Strunk, der sich erhunk; ahnts aus dem Amtsleben des »Pflichtbürgers« oder dem Klagelied einer … mehr→


