Home
eBook-Shop (nur Verlagstitel)
Links
Warenkorb
Über die unbewältigte deutsche Einheit. Sachlich und analysierend, durchaus mit Gefühl, auch mit Zorn geschrieben ist dieses Buch. In mehr als 400 satirischen Versen in der Manier von Heinrich Heine geißelt der Autor deutsches Wesen und deutsche Schande - vorgestern, gestern und heute. … mehr→
Ein unterhaltsames Bühnenstück. In einer Schulklasse sind einige Kinder spurlos verschwunden. Lehrer und Schüler rätseln, was mit ihnen geschehen sein mag. Gemunkelt wird, der Teufel habe die Kinder geholt - der Verkehrsteufel. Ob man sie befreien kann? Aber da ist auch die Rede von einem … mehr→
Das ist eine nach Sachgebieten geordnete Sammlung von in plattdeutscher Sprache überlieferten Sagen, Redensarten und Berichten über den Schweriner Schlossgeist mit einem Nachwort über die in der deutschen Mythologie herausragende Sagengestalt. … mehr→
Erstmals sind in dieser Ausgabe rund 30 verstreut publizierte Geschichten verschiedener Art über die Landeshauptstadt Mecklenburg- Vorpommerns gesammelt bzw. bisher nur mündlich verbreitete aufgeschrieben, von der Grünen Glocke im Dom, dem Wilden Jäger in Ostorf und Wüstmark, dem Gerippe … mehr→
11 überlieferte, besonders schöne Sagen vom Petermännchen, dem Schweriner Schlossgeist, haben die Autoren wunderbar neu erzählt. In einem ausführlichen Nachwort erfährt man mehr über das Petermännchen und mögliche Deutungen der Entstehung der aufgeschriebenen Sagen. Das Buch wendet sich … mehr→
Eine Sagenfigur entsteht. Wie gelangt ein Teufelsgespenst zu den frommen Brüdern in das Franziskanerkloster in die Landesresidenz Schwerin? Warum flieht es dann wieder und ausgerechnet ins Fürstenschloss auf der Burginsel? Eine episodenhafte Geschichte um die Entwicklung eines … mehr→
Die Deutschen erobern im 12. Jahrhundert endgültig das Mecklenburger Land, ein deutscher Priester verwünscht den einheimischen slawischen Obotritenprinzen in einen Zwerg. Als Schlossgeist hofft dieser nun auf Erlösung. Wird es gelingen? Heitere, tragische und nachdenkliche Geschichten … mehr→
Über das Entstehen einer Sagenfigur. In märchenhafter Form wird ein Stück Heimatgeschichte aus der Zeit der frühdeutschen Besiedelung Mecklenburgs dargestellt. Im Nachwort geht die Autorin auf reale historische Fakten ein. In seiner übersichtlichen Struktur eignet sich das Märchen auch … mehr→