Home
eBook-Shop (nur Verlagstitel)
Links
Warenkorb
Wer war eigentlich Karl August Fürst von Hardenberg? Wofür hat der preußische Außenminister und Staatskanzler zeitlebens gekämpft und was hat er erreicht? In dieser Biografie erlaubt Hans Bentzien zugleich spannende Einblicke in die preußische Geschichte des 18. und 19. Jahrhunderts. … mehr→
Der Teil 2 enthält Karten vom Schloss, Schlossgarten, Burggarten, Altem Garten, Marstall, Ostorfer Hals und den Großherzögen, ergänzt durch aktuelle Bilder der Bundesgartenschau und interessante Texte zur Geschichte. 275 Ansichtskarten, 128 aktuelle Bilder und 175 beschriebene Rückseiten … mehr→
Das sind 86 situationskomisch-pointierte, mitunter skurrile, aber auch besinnliche, illustrierte Geschichten aus dem Alltag eines verschwundenen Landes. Alle selbst erlebt. … mehr→
23 alte Handwerkszeichen der Müller wurden ansprechend gestaltet auf einem DIN A2-Plakat angeordnet. Dazu gibt es eine Beschreibung aller Zeichen mit Quellenangaben. … mehr→
Durch diese Gegenden ist einst Fontane gewandert, um Land und Leute zwischen Oder und Elbe, Spreewald und Stechlin zu beschreiben, und es hat schon seinen besonderen Reiz, heute, hundert Jahre später, seinen Spuren nachzugehen. Gisela Heller hat sich in den märkischen Städten und Dörfern … mehr→
Wie in ihren erfolgreichen Büchern Märkischer Bilderbogen und Potsdamer Geschichten erzählt Gisela Heller auch hier über Land und Leute ihrer unmittelbaren Heimat. Sie war abseits der Touristenstraßen zwischen Havelland und Oderbruch, Fläming, Barnim und Prignitz unterwegs und fand … mehr→
40 schöne alte, farbige Zunftzeichen als Vektor- und Pixelgrafik mit Beschreibung. … mehr→
Eine Übersicht zum Staunen und Lernen: Die Publikation enthält 21 alte Handwerkszeichen der Buchbinder mit Beschreibung, Quellenangaben, Interessantem über den Handwerksberuf sowie eine Aufstellung alter Berufsbezeichnungen. Eine Art Kulturgeschichte eines Handwerks … mehr→
Dieses Buch erschien im Jubiläumsjahr 1997 250 Jahre nachdem der Plan gefasst und sogleich umgesetzt wurde, das Oderbruch zu regulieren. Eine bemerkenswerte Zwischenbilanz des Vorhabens hatte Friedrich II. im Politischen Testament von 1752 gezogen. Und wie sah es dort 1997 aus? … mehr→