Home
eBook-Shop (nur Verlagstitel)
Links
Warenkorb
Hören wir, was der fiktive Erzähler François de La Chevallerie, Historiker und Bibliothekar in Berlin, über zwei sehr verschiedene Männer und ihre Begegnung auf Schloss Rheinsberg zu sagen hat: Den Kapellbedienten Carl Philipp Emanuel Bach und den zwielichtigen Friedrich Wilhelm Gemshorn. … mehr→
Dieses Buch ist keine dokumentarische Biographie, sondern ein biografischer Roman, mit dem sich Renate Krüger mit einem hohen Maß an dichterischer Freiheit dem Leben und Schaffen des berühmten Malers Lucas Cranach aus Wittenberg annähert und dabei immer seine Bilder im Blick hat. … mehr→
Dieses Buch ist Hans Holbein dem Jüngeren gewidmet, einem der bedeutendsten deutschen Maler der Zeit der Renaissance. Renate Krüger hat aus seinem Leben jene Jahre ausgewählt, in denen er nach neuen Wegen sucht in der Kunst wie im Alltag. So sind auch seine Bilder besser zu verstehen. … mehr→
In diesem erstmals 2001 erschienenen Buch geht Renate Krüger zum ersten Mal ausführlich auf die besonderen familiären und emotionalen Beziehungen der Schriftstellerin Gertrud von le Fort zu Mecklenburg ein. Nicht zuletzt auch durch ihr Werk wurde Mecklenburg zu einem literarischen Ort. … mehr→
Nicht zu Unrecht lassen sich die späten Jahrzehnte des so vielschichtigen 18. Jahrhunderts als Das Zeitalter der Empfindsamkeit bezeichnen. In diesem sehr informativen Buch beleuchtet Renate Krüger eben dieses Zeitalter von allen Seiten von Geschichte und Literatur bis zur Musik. … mehr→
In ihrem Rembrandt-Roman erzählt Renate Krüger nicht sein gesamtes Leben. Stattdessen lesen wir über wichtige Abschnitte in dem Tagebuch seines jüdischen Freundes, des Diplomaten, Schriftstellers, Druckers und Verlegers Manasse ben Israel von der Portugiesischen Synagoge in Amsterdam. … mehr→
Der Wismarer Maler Henning Schnytker, der Ich-Erzähler des Romans, lernt im Gefolge des Lübecker Malers und Münzmeisters Bernt Notke die Hansestädte an der Ostseeküste kennen. Im Mittelpunkt steht das Gemälde des Totentanzes von Bernt Notke, das für Henning Schnytker zum Schicksal wird. … mehr→
Hier geht es um mehr als 1000 Jahre Geschichte Mecklenburgs von der Ersterwähnung der Michelenburg in einer Urkunde König Ottos III. im Jahre 995 bis zur Gegenwart, um Politik, Kultur und Sprache, aber auch um Identität: Worin unterscheidet sich der Mecklenburger von anderen Deutschen? … mehr→
Die Erzählung spielt im spätmittelalterlichen Mecklenburg kurz vor der Reformation und kreist um den Sternberger Judenpogrom, dem im Jahr der Entdeckung Amerikas 27 Menschen zum Opfer fielen. Wir lesen von der schönen Jüdin Chane, die an ihrem Hochzeitstag Sprache und Erinnerung verlor. … mehr→