Specials
Firmenlogo
Verlag für E-Books (und Bücher), Handwerks- und Berufszeichen
Sie sind hier: Wo Kapitäne geboren wurden. Zur Geschichte der Seefahrtschule Wustrow von Rudi Czerwenka: Rezension
Wo Kapitäne geboren wurden. Zur Geschichte der Seefahrtschule Wustrow von Rudi Czerwenka
Format:

Klicken Sie auf das gewünschte Format, um den Titel in den Warenkorb zu legen.

Preis E-Book:
5.99 €
Veröffentl.:
04.11.2015
ISBN:
978-3-95655-546-6 (E-Book)
Sprache:
deutsch
Umfang:
ca. 120 Seiten
Kategorien:
Geschichte / Maritim und Piraten, Geschichte / Studium und Lehre, Geschichte / Deutschland, Geschichte / 18. Jahrhundert, Geschichte / 19. Jahrhundert, Geschichte / 20. Jahrhundert
Geschichte der Seefahrt, Mecklenburg-Vorpommern, 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.), 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.), 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.)
Seefahrtschule, Wustrow, Fischland, Kapitän, Nautik, Schiffstechnik, Kapitänspatent, Hochschule
Zahlungspflichtig bestellen

Fangen wir mit dem Ende an, mit dem in doppelten Sinne „Letzten Kapitel“ des Buches „Zur Geschichte der Seefahrtschule Wustrow“ von Rudi Czerwenka und dieser einzigartigen seemännischen Ausbildungseinrichtung an der Ostseeküste selber. Wie der Autor schreibt, würden der auffällige Rückgang bei der Seefahrerausbildung im Osten Deutschlands und die damit verbundene Schließung des Schulstandortes Wustrow häufig ausschließlich dem zwischen der BRD und der DDR geschlossenen Einigungsvertrag und seinen Folgen zur Last gelegt. Dies sei jedoch nur die halbe Wahrheit. Als die eigentlichen Ursachen nannte der Autor 2003 jene Trends, „die in Schiffbau und Seefahrt während der letzten Jahrzehnte international Zugang gefunden haben, unterstützt durch die stillschweigende Duldung der Politik gegenüber dem gleichzeitigen Machtanspruch der Wirtschaft“. Etwas weiter heißt es: „Die Seeverkehrswirtschaft verließ sich lange Jahre auf das, was der Personalmarkt hergab und vernachlässigte die Nachwuchsgewinnung. Mit dem Ende der DDR war auch das Ende der seemännischen Berufsausbildung gekommen. Unter den Allroundsklaven der derzeitigen Schiffsbesatzungen fanden und finden sich weder Fachkräfte noch Leute, die für eine berufliche Weiterbildung zur Verfügung stehen. Wo das bildungsfähige und bildungsbereite Decks- und Maschinenpersonal fehlt, gibt es weder Anwärter für eine Ingenieurausbildung noch für ein Hochschulstudium. Seefahrt ist not - Seefahrt ist tot?“

 

Dabei hatte alles gerade mit der Erkenntnis begonnen: „Seefahrt ist not“. Czerwenka beginnt sein Buch mit einem Rückblick auf die Geographie und Geschichte des Fischlandes, das erst lange Zeit brauchte, um zum Standort eines in der gesamten maritimen Welt geachteten Seefahrervölkchens zu werden. Eine Zäsur brachte das 14. Jahrhundert. Als es im Fischland viel Fisch gab, so viel Fisch, dass man in guten Jahren sogar die Gärten damit düngte. Fisch wurde zur Währung zum Erwerb dessen, was man auf der Insel entbehren musste. In diese Zeit fiel der Beginn der Fischländer Seefahrt, ausgeübt zunächst neben der bäuerlichen Tätigkeit, bis zum Übergang zur reinen Berufsschifffahrt im 17. Jahrhundert. Die Rede ist von den Fischländer Bauerschiffern, die schon bald zur Konkurrenz für die reichen Hansestädte, besonders Rostock und Stralsund, wurden. Mit Krieg wurde diese Konkurrenz und die Zufahrten zur Ostsee beseitigt. Lediglich von einer Boddenwerft oder über den Wustrower Hafen konnte man noch in die freie See gelangen – allerdings war das auch für erfahrene Steuerleute sehr kompliziert, selbst wenn das Schiff keine Ladung führte. Trotzdem kamen auch danach viele Seeleute und Kapitäne vom Fischland. Lange Zeit entschied sich die Fischländer Jugend für die Seefahrt, in manchen Jahrgängen sogar zu 100 Prozent. Die einzige, aber erfolgreiche Schule der Seefahrer war damals die langjährige Fahrenszeit.

Eine weitere wichtige Zäsur folgte: um 1770 begann ein gewisser Johann Christian Cyrus nach seiner abenteuerlichen Seefahrerzeit sein Wirken als Dorfschullehrer in Althagen. Doch Cyrus machte seine Zöglinge nicht nur mit dem üblichen Unterrichtsstoff vertraut, er führte sie auch in das nautische Einmaleins ein. Aus diesen Anfängen wurde allmählich ein regulärer nautischer Unterricht. Das Jahr 1781 gilt als Beginn der zunächst privaten Seefahrerausbildung auf dem Fischland.

 

Nächste wichtige Stationen sind die Jahre 1813 sowie 1846 und 1847, als nach vielen Schwierigkeiten endlich mit dem Bau der künftigen „Großherzoglichen Navigationsschule“ auf dem Stegberg begonnen wurde – mit freier Sicht auf die See. Die Ausbildung hatte allerdings schon 10. November 1846 begonnen. Unterrichtet wurde in drei Klassen. „Die Prüfungen zum Steuermann bzw. zum Schiffer im jeweiligen Dezember wurden nicht nur für die unmittelbar Beteiligten, sondern für den gesamten Ort zu einem Höhepunkt im Jahresablauf“, weiß Czerwenka zu berichten. „Jeder fieberte mit, nicht nur die Verwandten der ohnehin im Fischland ansässigen Schüler, auch jene, die von außerhalb gekommen waren und bei Wustrower Familien Quartier genommen hatten.“ Die Prüfungen waren übrigens sehr streng.

 

In den weiteren Abschnitten seines Buches berichtet der Autor unter anderem, dass Wustrow zwar zu den kleinsten, wegen des maritim gebundenen Umfeldes aber wichtigsten Seefahrtsschulen des deutschen Reiches zählte, vom verblassenden Ruhm und von der Unsicherheit in Wustrow Ende des 19. Jahrhunderts und dem dennoch erfolgreichen Überleben – auch wenn die Zahl der Schüler der jetzigen „Seefahrtsschule“ zurückging. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs ging es dann wieder besser, wenn auch die Gefahr der Schließung der Schule keineswegs gebannt war. 1923 wollte es das Schweriner Finanzministerium so, änderte seine Pläne aber nach lautstarkem Protest aus Wustrow. Ein weiteres Überlebens-Wunder vollbrachte der Diplom-Ingenieurs Paul Keding, der für den Unterricht in Maschinenkunde und Mathematik gewonnen werden konnte und ursprünglich von der Eisenbahn kam – ein Glücksfall für Wustrow.

Auch der Zweite Weltkrieg verschonte die Seefahrtsschule nicht. 1944 fand in Wustrow die letzte Prüfung zum Kapitän für Große Fahrt statt. Doch zu solchen Fahrten kam es nicht mehr. Und auch das Aus für die traditionsreiche Bildungseinrichtung schien besiegelt.

 

Doch bereits am 2. Mai 1949 begann wieder der erste Unterricht – wenn auch nur in zwei Klassen und mit drei Lehrern. Wer in den folgenden Jahren dort alles studierte,  das hat die Schriftstellerin Käthe Miethe beim Stöbern nach Biographien aus dieser Zeit herausgefunden. Ab 1951 wurde an der Schule neugebaut. Gleichzeig wurde über eine Verlegung nach Rostock nachgedacht. Dennoch blieb Wustrow – nicht zuletzt aus Respekt vor der langen Tradition. Und ab 1960 wurde dort erneut gebaut. Außerdem bemühe man sich sehr, mit den wachsenden fachlichen Anforderungen Schritt zu halten. „In den ersten 20 Jahren seit ihrer Wiedereröffnung hatten die Seefahrtschule Wustrow und die Ingenieurschule für Schiffstechnik mehr als 7 000 Fachkräfte für den Schiffbau und den Schiffsbetrieb bereitgestellt, Nautiker bis zum A 6, Hochseefischer bis zum B 5, Ingenieure bis zum C 6 und Funkoffiziere. Schiffbau und Seefahrt des kleinen ostdeutschen Staates errangen im Verlauf dieser relativ kurzen Zeitspanne in der maritimen Welt Anerkennung, Vertrauen und Respekt.“

Am 12. September 1969 wurde im Rostocker Volkstheater „Ingenieurhochschule für Seefahrt Warnemünde/Wustrow" eröffnet und die ersten 358 Hochschulstudenten immatrikuliert. Spannend ist die folgende Bemerkung über die Ausbildung: „Breiten Raum nahm die gesellschaftliche Bildung ein, war aber weniger von Dogmen und Phrasen beherrscht als anderswo im Land. Der Grund war in der Vergangenheit zu suchen: Die Lehrer und Schüler früherer Jahrgänge kannten die Welt aus eigener Sicht und konnten sich über die verschiedenen Gesellschaftsformen ein eigenes Urteil bilden.“

Ab 1990 sollten in Warnemünde/ Wustrow auch Binnenschiffer ausgebildet werden. Die politische Entwicklung und die sich daraus ergebenden Folgen verhinderten die Realisierung dieser Pläne. Noch im Herbst 1989 war der bisherigen „Ingenieurhochschule für Seefahrt" (IHS) der Status „Hochschule für Seefahrt" (HfS) verliehen worden. Sie war damit zur ersten und einzigen maritimen Technischen Hochschule Deutschlands geworden. Dann aber folgte „Das letzte Kapitel“ – siehe den Anfang dieses Textes.

 

Wo Kapitäne geboren wurden. Zur Geschichte der Seefahrtschule Wustrow von Rudi Czerwenka: Rezension