Home
eBook-Shop (nur Verlagstitel)
Links
Warenkorb
Kein Nebel hält das Denken auf
Uwe Berger hat dem Barockdichter Paul Fleming ein ungewöhnliches Denkmal gesetzt
Nein, auf den ersten Blick ist in dem Roman Das Verhängnis oder die Liebe des Paul Fleming nicht so sehr von dem Literaten Paul Fleming die Rede, der als als einer der bedeutendsten deutschen Barockdichter gilt sondern von einer Reise und von enttäuschter Liebe und Tod.
Paul Fleming bricht 1634 mit einer holsteinisch-gottorpischen Gesandtschaft nach Reval auf, um eine moskovitische und persianische Gesandtschaft anzutreten, die auf kaiserlichen Wunsch hin einen Landweg für Handelsbeziehungen zum Osten erkunden soll. Psychischen Nebel zerteilend verlässt Fleming für fünf Jahre die Heimat, in der der Krieg wütet, die Pest haust, die Geliebte gestorben ist. Er begegnet den freien Kolonisatoren bei Nowgorod, trifft auf Esten, Russen, Nogaier, Dagestaner und Perser, fährt mit dem hölzernen Schiff auf der Wolga bis zur Kaspisee und muss Schiffbruch miterleiden. Gewalttätige Auseinandersetzungen mit usbekischen Gästen des Schahs in Isfahan bleiben ihm ebenso wenig erspart wie die ätzende Arroganz des zweiten Gesandten Brüggemann, der die Ziele der Gesandtschaft und auch diese selbst gefährdet. Dem Fremdenhass setzt Fleming seine poetische Gesinnung entgegen.
Noch in Reval hatte sich Fleming in Elsabe, die Tochter eines reichen deutschen Kaufmanns, verliebt, aber sie lehnte den Mann ohne Amt ab. In Astrachan wendet er sich Roxolane zu, wie er sie nennt, die aus den Steppen des Ostens stammt. Wieder in Reval gewinnt er das Herz seiner Anna. Um sich ihrer wert zu erweisen, bricht er, ohne sich von den Strapazen der großen Reise erholt zu haben, überstürzt auf, um in den Niederlanden einen medizinischen Titel zu erlangen. Auf dieser europäischen Reise stirbt Paul Fleming. Dennoch folgt sein Paul-Fleming-Roman dem historischen Optimismus von Uwe Berger, den er 1975 in seinem Sonett Nebel" so ausgedrückt hat: Kein Nebel hält das Denken auf. Der Roman Das Verhängnis oder die Liebe des Paul Fleming war zu DDR-Zeiten in drei Auflagen im Berliner Aufbau-Verlag erschienen: 1983, 1985 und 1987.
Der für sein ebenso umfangreiches wie literarisch vielfältiges Werk mehrfach ausgezeichnete Autor Uwe Berger wurde 1928 in Eschwege in Hessen geboren und verlebte seine Jugend in Emden, Augsburg und Berlin. Als Angehöriger der Flakhelfer-Generation meldete er sich 1945 freiwillig zur Kriegsmarine, um so der Einberufung zur Waffen-SS zu entgehen. Bei Kriegsende war er Marineoffiziersanwärter in Dänemark. Nach seiner Heimkehr schrieb er erste Gedichte und Prosaversuche, studierte an der Berliner Humboldt-Universität Germanistik und Kunstwissenschaft und arbeitete danach im Verlag Volk und Wissen und im Aufbau-Verlag. Seit 1955 war Uwe Berger freiberuflich tätig.
Der Lyriker, Essayist und Erzähler, der von 1973 bis 1989 als Vorstandsmitglied des Schriftstellerverbandes der DDR und von 1982 bis 1989 zudem als parteiloser Vizepräsident des DDR-Kulturbundes wirkte, starb am 16. Februar 2014 in Berlin.