Specials
Firmenlogo
Verlag für E-Books (und Bücher), Handwerks- und Berufszeichen
Sie sind hier: EDITION digital: Presse 18.12.2025 - Im Kampf gegen Napoleon

Im Kampf gegen Napoleon - EDITION digital erinnert zum 10. Todestag an Heinz-Jürgen Zierke

 

Achtung, bevor Sie weiterlesen, noch ein wichtiger Hinweis: Ab April 2026 versendet EDITION digital die aktuellen Pressemitteilungen nicht mehr per E-Mail. Diese Texte können Sie aber zumeist sogar eher selbst unter der Internet-Adresse https://edition-digital.de/Presse/ finden. Probieren Sie es doch jetzt schon mal aus – zum Eingewöhnen.

 

GODERN bei Schwerin – Am liebsten hat er historische Romane und Erzählungen geschrieben, aber auch Kinderbücher und Kinderhörspiele – der am 23. Dezember 2015 in Prenzlau gestorbene Schriftsteller Heinz-Jürgen Zierke. Dazu gehört der erstmals 1975 im Kinderbuchverlag Berlin erschienene Roman „Von einem, der auszog, Napoleon zu schlagen“: 1813. Der Befreiungskrieg gegen Napoleon bricht aus. Noch stehen die französischen Truppen in Deutschland. Willem Beggerow, ein pommerscher Bauernjunge, will seinen Vater rächen, der von streifenden „Musjes“ erschossen wurde. Von ihm stammt eine Tabakdose, die dieser von Scharnhorst erhalten hatte. Der General würde Willem eine Uniform und ein Gewehr geben. Doch der Gutsherr, Herr von Kerckow, will ihn nicht ziehen lassen. Willem flieht, schlägt einen Franzosen nieder, wird gefangen genommen und soll erschossen werden. Wer kann ihm jetzt noch helfen? Bei EDITION digital liegen weitere elf Bücher von Zierke vor, darunter die Historischen Romane „Das Gottesurteil“ (1965), „Nowgorodfahrer“ (1973) und „Odins Schwert“ (1990), der Gegenwartsroman „Eine Chance für Biggers“ (1970) und die für Kinder geschriebenen wundersamen Geschichten „Spuk auf Spyker“ (1998). Alle zwölf E-Books sind unter edition-digital.de und im Online-Buchhandel zu haben.

 

Heinz-Jürgen Zierke wurde am 8. Juli 1926 in Marienthal, Kreis Greifenhagen (heute Polen), geboren und wuchs in Wildenbruch/Pommern auf, wo er auch die Volksschule besuchte. Nach dem Besuch der Lehrerbildungsanstalten in Neisse und Patschkau (Oberschlesien) wurde er zunächst zum Arbeitsdienst und danach als Soldat zur Wehrmacht eingezogen und geriet in sowjetische Kriegsgefangenschaft. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland absolvierte er die Vorstudienanstalt in Greifswald und begann dort ein Studium der Germanistik, das er allerdings abbrach. Danach war er als Dramaturg an den Theatern Greifswald und Stralsund tätig, arbeitete in verschiedenen Kulturverwaltungen und war Chefdramaturg des Staatlichen Folkloreensembles der DDR. Neben seiner Arbeit am Theater war Zierke ab 1966 zudem freischaffender Autor. Er lebte von 1969 bis 2013 in Stralsund, danach in Prenzlau. Für sein literarisches Schaffen wurde Zierke 1967 mit dem Fritz-Reuter-Preis des Bezirks Neubrandenburg und 1973 mit dem Kunst- und Literaturpreis des Ostseebezirks Rostock ausgezeichnet.

EDITION digital: Presse 18.12.2025 - Im Kampf gegen Napoleon