Specials
Firmenlogo
Verlag für E-Books (und Bücher), Handwerks- und Berufszeichen
Sie sind hier: Der Mann mit den vielen Namen. Roman um Conrad Blenkle von Heinz Kruschel: TextAuszug
Der Mann mit den vielen Namen. Roman um Conrad Blenkle von Heinz Kruschel
Format:

Klicken Sie auf das gewünschte Format, um den Titel in den Warenkorb zu legen.

Preis E-Book:
8.99 €
Veröffentl.:
25.10.2014
ISBN:
978-3-95655-118-5 (E-Book)
Sprache:
deutsch
Umfang:
ca. 379 Seiten
Kategorien:
Belletristik/Action und Abenteuer, Belletristik/Krieg & Militär, Belletristik/Familienleben, Belletristik/Politik
Abenteuerromane, Belletristik: Themen, Stoffe, Motive: Politik, Kriegsromane, Familienleben, Liebesromane
Faschismus, Widerstand, Hinrichtung, Dänemark, Bremen, Schweiz, Kommunist
Zahlungspflichtig bestellen

Ejner sagte leise zu ihr: „Unterhalte dich mit ihnen, ich muss zusehen, was sich machen lässt.“

Magda ging zu Klitgaard, der am Fenster stand und auf die sauber geschichteten Holzscheite im Hof starrte, als verberge sich darunter der Gesuchte, und fragte ihn, ob er den neuen Film über Pat und Patachon gesehen habe, sie fragte ihn klopfenden Herzens und traf mit ihrer Frage genau den Geschmack des Mannes, denn er lachte auf und wandte sich um.

„Natürlich, Ehrensache, besonders die Szene mit den kleinen Ballettratten, ach, Pardon, mein Fräulein, ich muss sagen ...“ Und Klitgaard begann, viel zu sagen.

Magda sah, wie Ejner leise das Wohnzimmer verließ. Dann aber hörte sie einen lauten Ruf vom Hof her. Klitgaard zog die Gardine so heftig zurück, dass sie von der Schiene rutschte, und riss das Fenster auf.

Für Magda schwankte in diesem Moment das Zimmer mit dem hochlehnigen Sofa, dem Vertiko mit der chinesischen Vase darauf, dem schweren runden Tisch, dem abgewetzten Ledersessel, dem Ofen, das Zimmer pendelte frei in der Luft wie eine Schaukel eines Riesenrades. Alles ist aus, dachte Magda, sie haben unten im Hof noch einen Mann, und der hat Fritz gefasst, denn Fritz ist oft quer über den Hof gekommen. Sie zitterte vor Anspannung, und in ihren Ohren vermengten sich die Stimmen, sie schloss die Augen. Die Stimmen aber blieben laut, grell und fremd.

„Der Mann wollte das Haus über den Hof verlassen, passt ihr denn oben nicht auf? Trinkt Kaffee, was?“

„Sie machen sich verdächtig, Mann, das habt ihr euch geschickt ausgedacht, doch nicht geschickt genug.“

„Ich wollte die Asche hinuntertragen, weiter nichts.“

„Er hat einen Zettel in den Briefkasten gesteckt!“

„So? Sie schreiben sich wohl selber Briefe? Gib mal her.“

„Es steht nichts darauf, der Zettel ist unbeschrieben, nicht ein Buchstabe.“

„Das ist euer Zeichen, wie?“

„Ich weiß nicht, wovon Sie reden. Der Briefkasten schließt schlecht, wenn wir zu Hause sind, legen wir ein Blatt Papier hinein, dann weiß der Postbote, dass wir da sind, und er kann die Post abgeben, das ist schon alles.“

„Lassen Sie doch die Mätzchen, Mann, Ihre Geschichten sind nicht spaßig genug.“

„Er soll endlich wieder hinter das Holz gehen, dem ist es wohl zu kalt da unten.“

„Du kannst ihn ja ablösen.“

„Was ist das für lauter Streit? Sind diese Männer noch immer da, was ist denn nur geschehen?“

„Gehen Sie wieder ins Schlafzimmer zurück.“

„Bitte, Magda, kümmere dich um Mutter, Magda, hörst du nicht?“

Magda riss die Augen auf. Klitgaard stand neben ihr, immer noch, der Blonde hielt Ejner am Arm, nichts war weiter geschehen. Fritz war nicht gekommen. Ejner hatte versucht, ihn zu warnen, Ejner ist mutig, ein Däne will einen Deutschen vor den Dänen warnen, was ist das für eine Zeit. „Ja“, sagte sie, „ich gehe schon, komm bitte, Mutter, beruhige dich doch, ich bitte dich, ich werde dir noch ein paar Tropfen geben.“ Im Hof unten bellte ein Hund. Nichts ist vorüber, dachte Magda, während sie die Mutter wieder in ihr Zimmer zurückführte, es steht uns noch bevor. Der Hund bellte noch einige Male, dann war Ruhe, auch im Wohnzimmer. Die Polizisten hatten ihre Posten wieder bezogen. Nun würden sie Ejner nicht mehr aus den Augen lassen. Und in diesem Augenblick fiel ihr eine Möglichkeit ein, eine Chance, eine winzige Chance: Von der Küche führte noch eine versteckte Treppe hinunter in den Hof, auf diese Treppe müsste sie Fritz aufmerksam machen. Oder kannte er sie schon? Aber besser wäre es, er würde heute nicht kommen, dachte sie, warum auch sollte er gerade heute kommen, nachdem er wochenlang weggeblieben ist ...

Thorvald bewegte sich durch die Stadt auf das stille, gediegene Österbro zu; dabei wählte er nicht den kürzesten Weg, denn er hatte Zeit und versuchte, konzentriert zu denken, daran war er gewöhnt, das hatte er oft getan. Aber es gab äußere Einflüsse, die seine Gedanken störten. Kam er an einem Bäcker vorbei, hob er die Nase, witterte den Duft, sein Magen rebellierte, aber er stellte fest, was das für ein Brot war, das da gebacken wurde, er konnte es, er war ein Bäcker, und er liebte das Brot. Das letzte Mal hatte er in Holgers kleinem Frühstücksrestaurant draußen in Nyjhavn Brot gegessen, genau an dem Tag, als er Hiob entdeckt hatte. Holgers Restaurant gehörte nicht zu seinen Essensstellen, zu Holger ging man einfach, wenn es gar keine andere Möglichkeit gab, Holger half immer. Sie hatten beide an einem kleinen Tisch gesessen, neben dem gardinenbewehrten Fenster, von dem aus die Mole und die Straße zu sehen waren, und Holger hatte ihm, ohne zu fragen, Kaffee und Kuchenbrot gebracht und gesagt: „Von euch habe ich lange keinen mehr gesehen.“

„Das hat seinen Grund, Holger, ihr meidet uns auch.“

„Ich nicht, Thorvald.“

„Du nicht, aber deine Genossen, und ich kann sie verstehen, sie müssen so denken. Aber es steht mir nicht zu, einem Genossen den Stempel des Verräters aufzudrücken, wenn noch nichts erwiesen ist, das mögen andere tun.“

Holger sah zu, wie Thorvald das Brot brach, wie er langsam und genussvoll aß, und meinte, dass die Verhafteten aber gesprochen haben müssten, dänische Genossen wären in den letzten Wochen verhaftet worden. Verhaftet von der dänischen Polizei, dahinter aber verbarg sich doch die Gestapoleitstelle der Deutschen.

Was war geschehen in diesen Wochen und Monaten? Im Mai noch war die Leitung komplett, im Mai aber tauchte dieser Kurier aus dem Reich auf, er wusste die Losung, er kannte Verbindungen und Namen. Und auffällig war er: brandrote Haare, ein kleiner Mensch, ein Gnom fast, warum schickte die Zentrale einen so auffälligen Mann zu ihnen?

Man solle das nicht tragisch beurteilen, sagte Wiatrek, der Mann werde schon in Ordnung sein, die Zentrale könne sich die Genossen nicht auch noch nach Größe und Haarfarbe aussuchen. Ich werde den Mann prüfen, hatte Wiatrek gesagt, und Helms hatte der Leitung einen Plan vorgeschlagen: Ein Mann sollte zum nächsten Treff gehen, den Treff würden sie beobachten. Wiatrek übernahm die Aufgabe selbst, er setzte sich durch, gegen Thorvalds Einspruch („Das kann ein Genosse von der Abwehr übernehmen!“) und gegen Curts wiederholte Behauptung, der Mann sei ein Agent, das sei für ihn so klar wie das Amen in der Kirche. Nein, hatte Wiatrek gesagt, das dauert mir zu lange, ich will selber und schnell Gewissheit haben, ihr macht mich verrückt mit euren ängstlichen Verdächtigungen, wir kommen nicht mehr zur Arbeit, weil wir zu vielen Genossen schon misstrauen.

Der Mann mit den vielen Namen. Roman um Conrad Blenkle von Heinz Kruschel: TextAuszug