Specials
Firmenlogo
Verlag für E-Books (und Bücher), Handwerks- und Berufszeichen
Sie sind hier: Gaius Julius Caesar. Aufstieg und Fall eines römischen Politikers. Biografie von Waldtraut Lewin: TextAuszug
Gaius Julius Caesar. Aufstieg und Fall eines römischen Politikers. Biografie von Waldtraut Lewin
Format:

Klicken Sie auf das gewünschte Format, um den Titel in den Warenkorb zu legen.

Preis E-Book:
8.99 €
Veröffentl.:
08.08.2015
ISBN:
978-3-95655-447-6 (E-Book)
Sprache:
deutsch
Umfang:
ca. 330 Seiten
Kategorien:
Geschichte / Antike / Ägypten, Geschichte / Antike / Griechenland, Geschichte / Antike / Rom, Biografie & Autobiografie / Historisch, Biografie & Autobiografie / Militär, Biografie & Autobiografie / Präsidenten & Staatsoberhäupter
Biografien: historisch, politisch, militärisch, Antike, Italien, Spanien, Ägypten, Italien: Antike (1000 bis 500 v. Chr.), 1. Jahrhundert (1 bis 99 n. Chr.), Politische Führer und Führung, Geschichte des Nahen und Mittleren Ostens, Das alte Ägypten (2686 bis 323 v. Chr.), Altes Griechenland, Europäische Geschichte: Römer, Altes Rom
Rom, Antike, Sklaven, Spartacus, Gaius Julia Cäsar, Ägypten, Kleopatra VII., Mord, Intrigen, Machtkämpfe, Patrizier, Plebejer, Marcus Antonios, Brutus, Cato, Cicero, Crassus, Hortensius, Plutarch, Pompeius
Zahlungspflichtig bestellen

Caesar verfolgt seinen geschlagenen Rivalen weiter. Angeblich will er ihn, mit dem er ja verschwägert ist, brüderlich in die Arme schließen, aber dazu bedarf man nicht so vieler Soldaten. In Wahrheit glaubt er wohl immer noch, dass der Name Pompeius Magnus mächtig genug ist, um ein neues Zentrum des Widerstands gegen ihn zu schaffen.

Unterdessen setzt Cato mit den restlichen Abteilungen von Pharsalos nach Afrika über, wo sich ein starkes republikanisches Kraftfeld herausbildet; tonangebend ist der Numiderkönig Juba. Noch immer hat Caesar keine Schiffe. Als er auf kleinen Barken sich und seine Legion über den Hellespont setzen lassen will, stößt er auf ein pompeianisches Geschwader unter Cassius Longinus. Statt umzukehren, befiehlt er, auf das Flaggschiff zuzusteuern, und fordert den Kommandanten zur Kapitulation auf, als befände sich eine riesige Flotte hinter ihm. Der Coup glückt ihm, wie so viele Dinge, einfach durch den Überraschungseffekt. Cassius ergibt sich, und Caesar hat nun wenigstens ein paar Schiffe. Die Rhodier und andere kleinasiatische Staaten stellen bald darauf auch ihre Seemacht zur Verfügung. Mit zwei Legionen, achthundert Reitern und fünfunddreißig Kriegsschiffen fährt er über „unser Meer“ nach Ägypten.

Inzwischen ist Marcus Antonius in Italien eingetroffen und schafft auf seine Weise Ordnung. Auf sein Betreiben wird Caesar durch den Konsul Servilius zum zweiten Mal zum Diktator ernannt. Er selbst erhält seine Berufung zum magister equitum, das heißt zum Stellvertreter Caesars in Rom.

In Ägypten indes überreicht man Caesar den Kopf seines Rivalen. Der kindliche König Ptolemäus Dionysos, ganze dreizehn Jahre alt, hofft durch diesen Mord sich dem neuen Machthaber zu verpflichten und die Römer von seinem Land fernzuhalten. Er selbst ist gerade in einen Kampf um die Thronfolge mit seiner Schwester Kleopatra verwickelt, die laut Testament des Vaters mit ihm gemeinsam regieren soll, und möchte diese Sachen ohne die diktatorische Stimme der Weltmacht regeln.

Die Ratgeber des kleinen Königs, die eigentlichen Regenten des Landes, Pothinos und Theodotos, hatten den vertrauensvoll zu ihnen geflüchteten Pompeius von einem römischen Kriegstribunen und dem Feldherrn Achillas meuchlings ermorden lassen - genau an seinem achtundfünfzigsten Geburtstag.

Caesar, so schreibt Plutarch, weint, als er den Kopf seines großen Gegners erblickt. Er lässt den sterblichen Überresten des Toten alle Ehren erweisen, setzt die von Ptolemäus gefangen genommenen Verwandten und Freunde auf freien Fuß und erweist ihnen jede Ehre. Den Siegelring des einstigen Großen schickt er nach Rom als Zeichen seines endgültigen Sieges über den ehemaligen Freund und Verbündeten.

Republikanische Traditionen stellen später Pompeius Magnus als einen Helden für die Freiheit des Freien Staates Rom dar - das ist er nie gewesen. Er strebte genauso nach der Alleinherrschaft wie Caesar. Nicht umsonst hielt er sich für einen neuen Alexander und strebte dem Vorbild des großen makedonischen Eroberers nach. Er stand zwar auf der Seite der Republik, aber mehr von anderen gedrängt als aus freiem Willen, und die republikanische Partei war für ihn nie etwas anderes als ein Mittel, seine persönliche Macht zu erweitern.

Caesar meint, ganz schnell noch die wirren Verhältnisse in Kleinasien und Ägypten regeln zu können. Dann will er sofort nach Rom, denn viele Positionen müssen noch gesichert werden. Im Herbst 48, so rechnet man allenthalben, kann man ihn in Rom zurückerwarten.

Es soll aber anders kommen.

 

Gaius Julius Caesar. Aufstieg und Fall eines römischen Politikers. Biografie von Waldtraut Lewin: TextAuszug