Specials
Firmenlogo
Verlag für E-Books (und Bücher), Handwerks- und Berufszeichen
Sie sind hier: Caspar David Friedrich. Seine Landschaft, seine Liebe, sein Leben von Herbert Friedrich: TextAuszug
Caspar David Friedrich. Seine Landschaft, seine Liebe, sein Leben von Herbert Friedrich
Format:

Klicken Sie auf das gewünschte Format, um den Titel in den Warenkorb zu legen.

Preis E-Book:
8.99 €
Veröffentl.:
13.05.2024
ISBN:
978-3-68912-022-1 (E-Book)
Sprache:
deutsch
Umfang:
ca. 314 Seiten
Kategorien:
Belletristik/Biografisch, Belletristik/Geschichte, Belletristik/Kulturerbe, Belletristik/Familienleben
Biografischer Roman, Historischer Roman, Generationenromane, Familiensagas, Familienleben
Adam Müller, Adelheid von Kügelgen, Adolf Friderich, Adolf Friedrich, Adolph Gottlieb Friderich, Adrian Ludwig Richter, Adrian Zingg, Agnes Friedrich, Alfred Dahl, Altefähr, Altengönna, Altenkirchen, Altzella, Amalie von Bassewitz, Anton Graff, Anton Heinrich Gladrow, Anton Raphael Mengs, Architekt, Arenberg, Arkona, Arzt, August Jakob Friedrich Sponholz, August Kotzebue, Augusta Kind, Austerlitz, Ballenstedt, Baron Friedrich de la Motte-Fouqué, Berlin, Bernhard August von Lindenau, Bildhauer, Bildnismaler, Böhmen, Böhndel, Böttiger, Breesen, Bremen, Breslau, Buchhändler, Carl Christian Vogel von Vogelstein, Carl Friedrich Papke, Carl Gustav Carus, Carl Maria von Weber, Caroline Bardua, Caroline Bommer, Caroline Dahl, Caroline Friederike Friedrich, Caroline Sponholz, Caroline Therese Lehmann, Caspar David Friedrich, Charlotte Rietschel, Charlottenborg, Christian Daniel Rauch, Christian Ernst Ulrici, Christian Friderich, Christian Friedrich, Christian Gottlob Kühn, Christian V, Christian VII, Christiansborg, Christoffer Friedrich, Christoph Ernst Bommer, Christoph Friedrich Bommer, Christoph von Medem, Christoph Wilhelm Bommer, Clara Wieck, Claude Lorrains, Closewitz, Cospeda, Daniel Friedrich Schleiermacher, Daniel Runge, Danzig, David Friedrich, David Wiesner, de Bavière, Diakon Brockmann, Dichter, Dittersbach, Döhlen, Loschwitz, Dorothea Tieck, Dörte Friedrich, Dr. Körte, Dr. Pönitz, Dr. Puttrich, Dr. Struve, Dramaturg, Dresden, Eduard Young, Elbe, Eldena, Elisabeth Friedrich, Elsterwerda, Emilias Kilde, Emilie Dahl, Emilie von Block, Emma Friedrich, Emma Krüger, Erdmut Amalie Hube, Erfurt, Ernst Moritz Arndt, Ernst Rietschel, Ernst Schimmelmann, Erzgebirge, Estland, Ferdinand Hartmann, Fischer, Frankreich, Franz Anton von Thun-Hohenstein, Franz Boll, Franz II., Franz Passow, Franzenbrunn, Freiberg, Freiherr vom Stein, Friedrich August I., Friedrich August III., Friedrich August von Klinkowström, Friedrich Justin Bertuch, Friedrich Pecht, Friedrich V, Friedrich Voß, Friedrich Wilhelm Basilius von Ramdohr, Friedrich Wilhelm Gubitz, Friedrich Wilhelm III, Friedrichstadt, Fürst Repnin-Wolkonski, Füsslis Allgemeines Künstlerlexikon, General Moreau, General Reynier, General Yorck, Georg Andreas Reimer, Georg Friedrich Kersting, Gerhard Scharnhorst, Gerhard von Kügelgen, Goethe, Gottfried Friderich, Gotthilf Heinrich von Schubert, Gottlieb Giese, Gottlob Christian Kühn, Gottlob Friedrich Thormeyer, Götzlow, Graf Franz Anton von Thun-Hohenstein, Graf Vitzthum von Eckstädt, Graf von Einsiedel, Graf von Loeben, Graf von Medem, Greifswald, Großfürst Nikolaus von Russland, Großherzogtum Warschau, Gustav Adolf, Gustav Adolf Friderich, Gustav Adolf Friedrich, Gustav IV. Adolf, Gustav Pflugradt, Gynäkologe, Hainichen, Halberstadt, Hamburg, Hannover, Harald Friedrich, Hauslehrer, Haynichen, Heidecksburg, Heiligenkreuz, Heinrich Bommer, Heinrich Friderich, Heinrich Friedrich, Heinrich Meyer, Heinrich von Kleist, Heinrich von Schubert, Helene von Kügelgen, Herr von Breling, Herzog Karl August, Herzogin Louise von Sachsen-Weimar, Hiddensee, Historiker, Hofmaler, Hofrat Böttiger, Hofrat Kind, Hofrat Winkler, Höker, Holzschneider, Innsbruck, Insel Möen, Insel Vilm, Isserstedt, Italien, Jasmund, Jean Paul, Jena, Jens Bundsen, Jens Juel, Johan Christian Dahl, Johan Ludwig Gebhard Lund, Johann Christian Klengel, Johann Daniel Enghardt, Johann Daniel Lemgk, Johann Friderich, Johann Friedrich Cotta, Johann Gottfried Quistorp, Johann Gottlieb Giese, Johann Gottlob von Quandt, Johann Hephaistos, Johann Philipp Veith, Johann Rühle von Lilienstern, Johann Voß, Johanna Schopenhauer, Johannes Karl Hartwig Schulze, Joseph Anton Koch, Joseph Bonaparte, Joseph von Eichendorff, Julchen von Kügelgen, Jüterbog, Kabinettsminister, Kaiser Alexander, Kaiser Franz von Österreich, Kaiser Napoleon, Kaltofen, Kammerherr Riehl, Kap Arkona, Karl August Förster, Karl Sand, Karl Schildener, Karl von Kügelgen, Karl-Ludwig Hoch, Kaufmann, Kersting, Kiel, Kirchdorf, Klampenborg, Kleinhändler, Kleist, Kölleda, Köln, König Friedrich, König von Preußen, König von Sachsen, Königin Luise, Königsberg, Königstein, Königstuhl, Konstanz, Kopenhagen, Kosegarten, Kriebstein, Krippen, Kunstakademie, Kunstkenner, Künstler, Kupferstecher, Kurland, Kyffhäuser, Laibach, Landgrafenberg, Lausitzer Gebirge, Lauterbach, Lehrer, Leibarzt, Leipzig, Lichtgießer, Lilla Kügelgen, Lina Friedrich, Literat, Lohmen, Loschwitz, Lotte Sponholz, Louise Seidler, Ludwig David, Ludwig Richter, Ludwig Theobul Kosegarten, Ludwig Tieck, Ludwig Uhden, Ludwigsburg, Lugano, Luise Sponholz, Lund, Lyngby, Lyon, Mähren, Major von Bülow, Maler, Margarete Brückner, Margarete Friedrich, Maria Dahl, Marianne Bommer, Martin von Rohden, Meißen, Mjörn-See, Mönchgut, Müglitztal, München, Musiklehrer, Napoleon Bonaparte, Napoleon I., Neapel, Nelson, Neubrandenburg, Nicolai Abraham Abildgaard, Nobbin, Norwegen, Nossen, Oberappelationsgerichts-Registrator, Oberaufseher der königlichen Museen, Öltapetenmaler, Österreich, Ostsee, Otto Bommer, Oybin, Papst Pius VII., Paris, Passow, Pastor Brückner, Pastor Mayer, Pastor Roller, Pauline Bassenge, Pauline Runge, Peene, Peter von Cornelius, Petersburg, Pfarrer Sponholz, Philipp Otto Runge, Pierre Jean Davids, Pillnitz, Pirna, Porträtmaler, Prag, Pressburg, Preußen, Prinz Bernhard, Prinz Friedrich, Professor Schildener, Professor Seidelmann, Propst, Quandt, Quistorp, Quoltitz, Radierer, Rathen, Reinberg, Rektor, Reval, Riesengebirge, Robert Burns, Robert Krüger, Rügen, Russland, Ryck, Saale, Sächsische Schweiz, Salzburg, Saßnitz, Schleiermacher, Schmied, Schneekoppe, Schriftsteller, Schweden, Schwedisch-Pommern, Schwedisch-Vorpommern, Schweiz, Schwimmmeister, Seifensieder, Sigwald Dahl, Sophie Dorothea Bechly, St. Petersburg, Staatsrat, Stahlbrode, Stolpen, Stralsund, Stresow, Stubbenkammer, Stuttgart, Teplitz, Tetschen, Teutsches Künstlerlexikon, Theodor Hell, Theodor Körner, Therese aus dem Winckell, Tilsit, Tirol, Tischler, Travemünde, Übersetzer, Vilm, Vilmnitz, Vitt, Waldheim, Wassili Andrejewitsch Shukowski, Watzmann, Weesenstein, Weimar, Weißeritz, Wieck, Wien, Wilhelm von Kügelgen, Wilhelmine Bardua, Wilhelmine Stoye, Wilsdruff, Wismar, Wittow, Wolgast
Zahlungspflichtig bestellen

Natürlich hatte er vorher den alten Lehrer noch gesehen. Ein paar Wochen hatte er sich in der Heimat aufgehalten, bevor er mit Sack und Pack in die Kutsche stieg. Nun wurde es schon eine weitere Reise; eine längere Trennung von seiner Familie stand bevor. Es war sein Aufbruch nach dem Süden. Das hier war sein Italien, die Stadt, die sich zwischen lieblichen Höhen an den Strom schmiegt, in einer ihm unbekannten, ungemein reizvollen Landschaft. Parks und Schlösser bot ihm dieses Florenz und eine Vielfalt von Kunst. Um einen Raffael zu sehen, brauchte er nicht Rom. Tizian fand er in Dresden. Nach den Ruinen des römischen Kolosseums stand nicht sein Sinn. Nicht die geborstenen Säulen des Forum Romanum, nicht die verfallenen antiken Tempel wollte er sehen.

Lund hatte ihm in Kopenhagen genug vorgeschwärmt, was für prächtige, für einen angehenden Künstler unerlässliche Dinge ihn jenseits der Alpen erwarteten. Und wenn er’s gewollt hätte: Die Trauben hingen zu hoch. Wer hätte ihm jahrelangen Aufenthalt in Italien bezahlt? Es war ihm leid, seinen Leuten länger auf der Tasche zu liegen. Er musste Geld verdienen. Wie konnte er das in römischen Gefilden? Wenn er Antikes wollte, dann musste er sich mit dem Antiken Saal zu Dresden begnügen. Die Mengssche Sammlung im Stallgebäude zeigte Abgüsse klassischer Skulpturen. Er wollte keinen Aufguss der Klassik, er brauchte Landschaft. Die hatte er in natura und in Hülle und Fülle rings um die Stadt. Die fand er auch in der Galerie in den Bildern Claude Lorrains und Ruisdaels. Vor allem aber hatte er hier die besten Leute, von denen er lernen konnte, Landschaft zu malen: Adrian Zingg, Johann Christian Klengel, Johann Philipp Veith.

Quistorp hatte ihm ein paar Hinweise geben können, wie es langgeht, da in Dresden, wo man wohnen könne und essen, an wen man sich halten müsse. Vielleicht hatte er ihm ein kleines Empfehlungsschreiben an jemanden mitgegeben. Geh mal bei Graff vorbei.

Und dennoch war Friedrich nicht schnurstracks nach Dresden gefahren, sondern eine Zeit in Berlin hängengeblieben und hatte da herumgerochen. Vielleicht, weil es näher zum Meere lag. Man war eher in der Heimat. Wenn einem nur der verdammte Norden nicht so anhinge und einen so schwerfällig machte. Indem er nach Dresden ging, sprang er wohl auch über den eigenen Schatten.

Berlin war ihm zu laut, zu streng, zu militärisch, in Berliner Luft konnte er nicht malen. Er packte gar nicht groß aus.

An der Dresdner Akademie ließ er sich eintragen und trabte dann auch tapfer hin. In Dresden begann er dort, wo er in Kopenhagen aufgehört hatte, im Aktsaal.

Seinem Freund Lund schrieb er darüber, wie miserabel er sich anfangs als Zeichner vorgekommen sei, „unter aller Kritik“ (2/217), „aber das Blatt hat sich gewendet und mein dritter Akt ist nicht so übel ausgefallen, so dass ich gewiss noch viele unter mir habe …“.

Das erste Mal in die Dresdner Akademie zu gehen, das war ja auch nicht einfach. Ausführlich schrieb er es seinem Lund, wie sie da vorm Aktsaal standen und einer ihn anging: „Sie sind doch wohl der größte Aktzeichner hier.“ Und nach einer Kunstpause: „Ich meine, der längste Aktzeichner …“ Gelächter. Er hatte kräftig zurückgegeben.

Der größte wollte er nicht sein, aber gut in dem, was er machte, und das Höchste in der Kunst anstreben. Er ist der Friedrich aus Schwedisch-Pommern. Die da seinen Namen etwa notierten, also zu Papier brachten, schrieben das nach Gehör und Tradition, und er buchstabierte ihnen das nicht vor.

Den Namen Friedrich gab es die Fülle, vor allem in der Malerei. Da gab es die Caroline Friederike Friedrich, geboren zu Friedrichstadt, die der Kurfürst in Anerkennung ihrer Leistungen zur Pensionärin der Dresdner Akademie ernannt hatte und die gerade dabei war, ihre „Allegorie auf den Weltfrieden“ zu malen. Deren Vater David hatte in der Friedrichstadt eine Werkstatt für Öltapetenmalerei gehabt. David Friedrich. Und da sollte ein Caspar David Friedrich in Dresden seinen Namen durchsetzen. Der eine Bruder dieser malenden Caroline war Geschichtsmaler, der andere hatte erst kürzlich ein Werk herausgegeben. Auf sechsunddreißig gestochenen Platten zeigte er die „Anfangsgründe Blumen zu zeichnen und zu malen“. Dieser Blumenmaler und Kupferstecher hatte wiederum zwei Söhne, die jetzt freilich noch Kinder waren, aber doch bald ans Malen gehen würden, Papageien und Blumen der eine und Stillleben der andere. Deren Kinder würden wiederum Maler werden. Caspar hieß zum Glück keiner. Es gehörte schon etwas dazu, sich gerade in Dresden in der Malerei mit dem Namen Friedrich zu behaupten. Bisher war der Riese aus Pommern nur „der längste Aktzeichner“.

Caspar David Friedrich schrieb sich in den Briefen an Lund alles vom Herzen, was ihn in Dresden bedrängte, was er aufzunehmen und zu verarbeiten hatte. In dieser Stadt musste er erst Freunde gewinnen. Also hing er umso mehr an den alten vertrauten. Auch an der Familie natürlich. Manches aus seinem Dresdner Leben wird er nach Greifswald mitgeteilt haben. Aber über diese Anfangszeit ist nichts erhalten geblieben.

Wahrscheinlich war es ganz einfach den Angehörigen nicht wichtig, seine Briefe aufzubewahren; und mit dem Brand des Stammhauses 1901 ist gewiss manch persönliches Zeugnis vernichtet worden. Erst im Jahre 1924 wurde veröffentlicht, was bis zu diesem Zeitpunkt überhaupt noch an Briefen an die Geschwister aufzufinden war. Allerhand war über die Jahrzehnte hin in der sich immer mehr verzweigenden Familie vererbt worden, ausgesondert, verbrannt, vernichtet, unnützes Gerümpel in den Augen mancher, die längst nicht mehr Friderich hießen, sondern Sponholz, Pflugradt und so weiter. In einem Leinwandsäckchen hatte einiges überdauert, vergilbte Briefreste, deren Wert und Bedeutung so viele Jahre völlig verkannt worden waren, wie überhaupt das Werk des Malers.

Friedrichs Briefe an Lund sind als Zeugnisse seiner frühen Dresdner Zeit umso wichtiger. Der junge Maler schrieb sie in einer seltsamen Orthografie. Er, der als Halbwüchsiger kalligrafische Blätter mit Sprüchen gestaltet hatte und sich auch im Lateinischen auskannte, bekümmerte sich plötzlich um keinerlei Regel. Ja, es schien ihm Spaß zu bereiten, recht kauderwelsch die Worte aus sich herauszulassen. Und er fügte Satz an Satz, ohne durch einen Punkt oder auch nur einen Zwischenraum zu erkennen zu geben, wo der eine Gedanke endete und der andere anfing. Und was noch an diesen Briefen an Lund auffällt: Er nennt den langjährigen Freund immer noch Sie.

 

Caspar David Friedrich. Seine Landschaft, seine Liebe, sein Leben von Herbert Friedrich: TextAuszug