Specials
Firmenlogo
Verlag für E-Books (und Bücher), Handwerks- und Berufszeichen
Sie sind hier: EDITION digital: Newsletter 15.07.2022 - Kampfgruppeneinsatz am Sonnabend, Beweise aus der Brieftasche und eine

Kampfgruppeneinsatz am Sonnabend, Beweise aus der Brieftasche und eine Woche bei Onkel Willi - Fünf E-Books von Freitag bis Freitag zum Sonderpreis

(Pinnow 15.07. 2022) – Das Günter-Görlich-Festival geht weiter: Auch heute stammen alle Texte dieses aktuellen Newsletters von diesem Autor, einem der bekanntesten Autoren und Kulturfunktionäre des untergegangenen Landes und zwar einschließlich des aktuellen Beitrages der Rubrik Fridays for Future – traditionell immer das fünfte und letzte der insgesamt fünf aktuellen digitalen Sonderangebote, die wie immer eine Woche lang zum Sonderpreis im E-Book-Shop www.edition-digital.de (Freitag, 15.07. 22 – Freitag, 22.07. 22) zu haben sind. Mehr dazu weiter unten – nach den anderen vier Görlich-Büchern. So hieß es bereits in der vergangenen Woche. Und daran hat sich in dieser Woche nichts geändert, weshalb wir (ganz aktuell energiesparenderweise) den Text noch einmal verwenden können:

In „Vater ist mein bester Freund“ kommt einem geplanten Zoobesuch mit dem Sohnemann etwas dazwischen. Und das war damals ziemlich politisch und auch ein wenig propagandistisch.

„Der unbekannte Großvater“ lässt Markus Stojahn zunächst an den Aussagen eines fremden Mannes zweifeln, bis der Beweise aus seiner Brieftasche zeiht.

Und noch ein Großvater: In „Omas neuer Opa“ ist es diesmal Juliane, die staunt.

Hannes hat einen Plan, seine Eltern haben einen anderen. So beginnt „Der verrückte Onkel Willi“.

Und damit sind wir wie schon oben angekündigt wieder beim aktuellen Beitrag der Rubrik Fridays for Future angelangt. Jede Woche wird an dieser Stelle jeweils ein Buch vorgestellt, das im weitesten Sinne mit den Themen Klima, Umwelt und Frieden zu tun hat – also mit den ganz großen Themen der Erde und dieser Zeit. Geht uns das alles eigentlich wirklich noch was an? Ist das nicht schon sehr lange her? Ja, es stimmt, das alles ist schon sehr lange her. Der Zweite Weltkrieg begann bekanntlich vor nunmehr schon 83 Jahren – also vor fast einem Jahrhundert. Bereits einige Jahre zuvor wurde der Faschismus in Deutschland zur Staatsgewalt und furchtbaren Herrschaftsideologie. Doch es gab von Anfang an auch Widerstand – gegen den Faschismus und gegen den Krieg. Daran zu erinnern ist Pflicht der heute Lebenden, auch wenn es so lange her ist. Zum einen dürfen die Opfer nicht vergessen werden. Zum anderen bleibt die alte Wahrheit: Unbill wehrt man am besten ab, wenn man bereits den Anfängen wehrt. Auch wenn sich heute faschistische Gedanken und auch Taten scheinbar bürgerlich mit zwei Großbuchstaben und einem kleinen f dazwischen tarnen …

Erstmals 1963 veröffentlichte Günter Görlich im Verlag Neues Leben Berlin „Das Liebste und das Sterben. Roman einer Familie“: Im Mai 1939, zum sechzigsten Geburtstag des Vaters, sind noch einmal alle zusammen, aber das Beisammensein ist nur scheinbar friedlich, der Streit lässt sich nicht vermeiden, und die Wege führen auseinander; Arthur, der Älteste, und seine Frau Maria, die ihr langersehntes Kind bekommt, halten tapfer zu der Gruppe um Erich Fischer, umlauert vom ängstlichen Verrat in der nächsten Verwandtschaft. Willi Wegener, der jüngere Bruder, lässt sich korrumpieren, nimmt voll verzweifelter Wut die Untreue seiner Frau hin und sinkt auf die Stufe erbärmlicher Feigheit; er wird schuldig, ist schuld an der tödlichen Gefahr, die über Maria hereinbricht.

Görlich erzählt das Schicksal einer Berliner Arbeiterfamilie in den Jahren des Krieges. Die Feindschaft der Brüder, ihr Konflikt, der das Zentrum dieses handlungsreichen, weitverzweigten Romans bildet, gibt dem Ganzen seine ungewöhnliche Spannung und Eindringlichkeit. Vorangestellt ist dem Buch ein nachdenkliches und mahnendes Zitat des früheren expressionistischen Dichters und späteren ersten DDR-Kulturministers, der an der Menschheit künftigen Vollendung arbeiten wollte:

„Ihr wisst es, wie es kam,

Es musste nicht so kommen.“

Joh. R. Becher

Erstes Kapitel

Das Fabriktor war neu, aus Schmiedeeisen war es gefertigt. Auf beiden Flügeln hatten sie das Zeichen der Deutschen Arbeitsfront eingeschmiedet, dieses klobige Zahnrad mit dem Hakenkreuz. Die Waggonfabrik Lemke & Homann gab es aber seit sechzig Jahren. Als Hermann Wegener hier vor dreißig Jahren als Stellmacher anfing, duckten sich die rußigen Hallen schon genauso um den langen Schornstein.

Wegener zog sich die blaue Schirmmütze tief in die Stirn; der Regenwind blies ihm ins Gesicht. Das ist ein Winter in diesem Jahr! Im Januar konnte man die Joppe aufknöpfen, und jetzt, da es Frühling wird, will es noch einmal kalt werden. Im Schrebergarten stehen die fünf Obstbäume, die sind sorgfältig gekalkt. Wenn sie bloß nicht erfrieren!

Von allen Seiten strebten graue Gestalten auf das Fabriktor zu. Sie kamen aus den Hallen, ihre abgewetzten Taschen, aus denen die blauen Henkeltöpfe hervorlugten, unter den Arm geklemmt.

Hermann Wegener holte seinen Werkausweis aus der Joppentasche. Am Tor würde es wieder Gedränge geben. Jeden Tag filzte die Werkschar. Sie suchten Werkzeuge, Nägel und Schrauben. So eine Holzschraube war für die Firma Lemke & Homann eben etwas wert.

Da sah Wegener vor dem Tor seinen Enkel Martin. Er erschrak. Eilig stolperte er auf das Wachhäuschen zu. Was will Martin hier? Bei diesem Wetter?

Der Alte drängte sich in die Schlange der Wartenden und blickte unruhig zu dem Jungen hinüber.

Der Martin – wie lang und mager er geworden ist! Im letzten Jahr ist er so aufgeschossen. Warum macht er den Buckel bloß so krumm? Die schwarze Jacke hat er an, diese verfluchte Pimpfenjacke! Da muss er ja frieren. Den Buckel könnte er trotzdem gerade machen. Wie das aussieht!

Der Werkscharmann musterte den Alten misstrauisch, als wolle er ihn festhalten.

Hermann Wegener warf dem rothaarigen Burschen einen finsteren Blick zu.

„Hab nichts drin“, murmelte er.

„Halt!“, befahl der Werkscharmann und kurbelte eilig den Schlagbaum hoch. Ein schwerer Maybach rollte durch das Tor. Der Chauffeur trug eine riesige steife Tellermütze. Vor den hinteren Fenstern waren Vorhänge. Der Werkscharmann riss seinen Arm hoch und erstarrte. Der Maybach fuhr durch eine Pfütze, die blank gewichsten Stiefel waren voller Spritzer.

Der brüllt noch „Heil Hitler“. Weiß der Teufel, ist das ein Schleimer, dachte Wegener bissig.

„Was ist nun?“, knurrte er.

Der Rothaarige sagte zerstreut: „Ab – los!“

„Großvater, es ist was passiert“, sagte Martin. Seine bläulichen Lippen zitterten.

Wegener kniff die Augen zu, als blende ihn grelles Licht.

„Nu, nu, Martin.“ Er starrte in das blasse Jungengesicht mit den breiten Backenknochen. „Was ist denn, Martin? Na, sag schon

„Onkel Arthur haben sie abgeholt!“

Wegener presste den Henkeltopf in seiner Faust, dass der Verschluss aufsprang.

„Sie haben ihn abgeholt, so.“

Dann blickte er sich hastig um. Doch sie standen abseits am Zaun, und im stärker werdenden Regen beachtete keiner den alten Mann und den Jungen.

Wegener sah über den Kopf des Jungen hinweg. Der sagte aufgeregt: „Tante Maria hat mich gleich zu Großmutter geschickt. Ich soll rennen, hat sie gesagt. Onkel Arthur haben sie aus der Fabrik geholt, dort, wo er arbeitet, das hat einer Tante Maria heimlich erzählt. Sie hat mich gleich losgeschickt. Großvater muss es doch wissen! Großmutter hat so eine Angst, sie ist in der Küche immerzu hin und her gelaufen, immer hin und her.“ Martin schwieg.

„Hast du gehört, Großvater?“, fragte er zögernd.

„Du frierst, Martin“, sagte Hermann Wegener, „das Pimpfending ist zu dünn.“

Der Junge sah seinen Großvater verwundert an. Der fuhr sich mit der freien Hand über das Gesicht, als wolle er die Feuchtigkeit wegwischen oder die trüben Gedanken. „Du, Martin“, flüsterte er, „renn zu Großmutter, renn, so schnell du kannst. Sag Großmutter, sie soll das Päckchen wegtun. Sie weiß schon, was ich meine, sie soll es verstecken. Von dem alten Platz soll sie es tun. Sag Großmutter, ich komme heut später, ich hab noch einen Gang zu machen, ja.“

Er beugte sich zu Martin hinab. „Sag Großmutter, sie soll keine Angst haben. Und du, du behältst die Pimpfenjacke an. Wenn sie kommen, musst du ganz laut ,Heil Hitler' schreien. Mach das auch, wenn sie kommen.“

Martin schluckte. Auf seinem regenfeuchten Gesicht erschien ein zaghaftes Lächeln. „Das werd ich machen“, sagte er.

Der Alte räusperte sich verlegen. „Du, Martin, unter dem Küchentisch sind zwei Feilen. Zwischen die Tischleiste hab ich sie eingeklemmt. Sie müssen weg! Sag Großmutter, das soll sie machen. Es sind gute Feilen. Sie soll sie nicht wegwerfen. Die Stempel habe ich rausgekratzt.“

Martin nickte beklommen.

Der Strom der heimeilenden Arbeiter wurde schwächer.

Wegener hörte, wie einer am Tor sagte: „Mann, macht man kein Theater heute, gerade heute noch, wir sind doch dicke da.“

Der Werkscharmann lachte. „Möchtest wohl dabeisein, was? Prag und so – hübsche Weiber!“

Wegener zog die Augenbrauen zusammen. „Renn, Martin, na los!“

Der Junge trabte in die dunkle Straßenschlucht hinein.“ Und damit zu den ausführlicheren Vorstellungen der anderen vier Sonderangebote dieses Newsletters:

Erstmals 1972 erschien im Kinderbuchverlag Berlin „Vater ist mein bester Freund“ von Günter Görlich: Vater hat am Sonnabend frei und kann endlich mit seinem sechsjährigen Sohn Andreas in den Tierpark gehen. Andreas kann vor Aufregung gar nicht fest schlafen. Als er durch die Wohnungsklingel geweckt wird, ist es noch dunkel. Vater steht schon angezogen da und geht mit den Männern los. Er hat einen Kampfgruppeneinsatz und kann deshalb doch nicht mit Andreas in den Tierpark gehen. Am Abend erzählt er seinem Sohn davon, was passiert war.

Am nächsten Morgen ist ein großer Sturm und der Vater nimmt Andreas mit auf die Baustelle. Und tatsächlich, da hat sich das Seil vom Kran losgerissen und eine Plane, die den Zement vor Regen schützt, hat sich losgerissen. Als alles wieder in Ordnung ist und der Sturm nachgelassen hat, können beide doch noch in den Tierpark. Hier der Anfang dieses Kinderbuches vom Anfang der 1970er Jahre, in dem ein kleiner Junge eine große Vorfreude hat:

„Vater ist mein bester Freund

Der Freitag ist für Andreas ein schöner Tag. Am Vormittag besucht er den Kindergarten. Er zählt schon bis zehn, ganz genau. 1 – 2 – 3 – 4 – 5 – 6 – 7 – 8 – 9 – 10. Am Nachmittag geht er in die Schwimmhalle, die zur neuen Schule gehört. In diese Schule wird Andreas bald jeden Tag gehen. Doch erst muss der Frühling kommen und der Sommer vorbei sein.

Unser Freitag aber liegt im zeitigen Frühjahr. Schneereste verstecken sich noch in manchem Winkel. Die Sonne hat es noch nicht geschafft, in alle Ecken hineinzuleuchten und die grauen Schneefetzen zu schmelzen.

Und nach dem Freitag kommt der Sonnabend. Morgen wird Papa frei haben, richtig frei, den ganzen Tag. Das ist schon sehr lange nicht mehr vorgekommen. Meistens ist es so: Da passiert was auf Papas Baustelle. Der Kran läuft nicht, dieser Riese, der ganz leicht schwere Betonteile durch die Luft schweben lässt. Der Kran hat seine Mucken. Und Papa muss auch am Sonnabend hin und die Sache in Ordnung bringen. Papa baut mit seinen Leuten ein sehr hohes Haus. Es ist so hoch, dass Andreas den Kopf weit ins Genick legen muss, um die oberen Fenster zu erkennen und dort seinen Vater, der aus der Höhe herunterwinkt. Aber morgen hat Papa frei. Kein Ingenieur wird kommen und von ihm wissen wollen, wie das Bauen schneller geht. Papa hat gesagt: „Morgen fahren wir endlich zum Tierpark, Andreas.“ An unserem Freitagnachmittag treffen sich Andreas und sein Vater vor dem Haus, in dem sie wohnen.

„Na, wie war heute das Schwimmen, Andreas?“, fragt Vater.

„Hab Kopfsprung gemacht“, sagt Andreas.

„Gut gegangen?“

„Bin auf den Bauch geklatscht.“

„Hat’s wehgetan

„Ach wo“, sagt Andreas.

Es hat aber wehgetan, doch ein richtiger Schwimmer kann das nicht zugeben.

Auf der Treppe fragt Andreas: „Papa, fahren wir morgen zum Tierpark?“

„Ja, Andreas. Morgen fahren wir“, sagt der Vater.

„Gucken wir zu, wie die Löwen gefüttert werden?“

„Natürlich sehen wir uns an, wie die Löwen gefüttert werden und die Tiger und die Leoparden und die Panther und die Bären. Vorher brüllen die vielleicht. Ist das ein Konzert, ich sage dir, Andreas. Wir hören uns das an, und wir schauen zu. Wir haben ja Zeit.“

„Werfen wir auch Geld in den Springbrunnen?“

„Können wir auch machen.“

„Warum werfen die Leute immer Geld in den Springbrunnen?“

„Das macht den Leuten Spaß. Der Direktor fischt das Geld heraus und kauft davon neue Tiere.“

„Neue Löwen? Oder Elefanten? Schlangen vielleicht?“

„Kann schon sein, Andreas. Können ja mal fragen im Tierpark.“

„Den Direktor fragen wir, ja?“

„Wenn er da ist morgen, fragen wir den Herrn Direktor“, sagt der Vater.

Nun springt Andreas vor seinem Vater die Treppe hoch, klingelt stürmisch.

Mutter öffnet die Tür.

„Morgen gehen wir in den Tierpark“, ruft Andreas,

„Die Löwen, die Tiger, alle Tiere werden gefüttert. Wir werfen Geld in den Springbrunnen. Juchhe!“

„Du hast es vielleicht gut“, sagt Mutter, „ich muss in mein Gemüsegeschäft.“

Andreas schreckt hoch. Hat er geträumt? Ein riesiger Löwe frisst ein riesiges Stück Fleisch. Dann schrillt plötzlich eine Klingel … Aber die Klingel hat wirklich geschrillt, sehr lange und laut. Das ist die Wohnungsklingel.

Andreas setzt sich im Bett auf. Er weiß gleich: Heute ist Sonnabend. Aber vor dem Fenster ist es dunkel, die Sterne blinken. Wer läutet da bloß in der Nacht? Andreas reckt sich, gähnt, tappt dann in den Flur. Im Wohnzimmer sieht er Licht. In der Küche summt der Wasserkessel. Andreas steht an der Wohnzimmertür. Mit einem Schlag ist er ganz wach. Vater zieht sich an. Gerade steigt er in die graue Uniformhose, die mit den vielen Taschen, die zu seinem Kampfanzug gehört. Vater ist in der Kampfgruppe.

Mutter reicht Vater einen dicken Pullover.

„Zieh ihn doch an. Auf dem Lastwagen pfeift der Wind durch die Plane. Ihr kriecht doch auf dem Erdboden herum. Der Frost steckt noch drin.“ Vater streift den Pullover über, dabei sieht er seinen Jungen an der Tür und sagt: „Ach, Andreas …“

„Was machst du denn?“, fragt Andreas. Er hat so eine schlimme Ahnung.

„Alarm ist“, sagt Vater, „die Kampfgruppe hat Alarm. Ich muss fort.“

„Wir wollen doch heute in den Tierpark gehen“, sagt Andreas, „ich will sehen, wie die Löwen gefüttert werden.“

Mutter ist in die Küche gegangen, Tee aufbrühen. Vater zieht sich die Jacke vom Kampfanzug an. „Wenn Alarm ist, Andreas, muss ich fort.“

„Warum ist Alarm, Papa?“

„Ich weiß das noch nicht. Aber bald werde ich es wissen. Vielleicht ist es eine Übung. Wir nehmen unsere Gewehre und Maschinenpistolen, klettern auf Lastwagen und fahren aus der Stadt hinaus. Im Wald üben wir dann Anschleichen, Deckungslöcher graben, schießen.“

„Sag doch, du willst an einem anderen Tag üben.“

„Das kann ich nicht, Andreas. Vielleicht ist es gar keine Übung. Vielleicht sind Feinde in unserem Land oder in unserer Stadt und wollen uns Böses tun.“

„Was wollen sie denn Böses tun?“, fragt Andreas aufgeregt.“´

Erstmals 1984 veröffentlichte Günter Görlich ebenfalls im Kinderbuchverlag Berlin „Der unbekannte Großvater“: Markus Stojahn? - Der Junge blickte auf, sah einen älteren Mann, der ihn anlächelte. Und der Junge sagte: Ja, ich bin Markus. - Und ich bin dein Großvater Paul. - Markus trat einen kleinen Schritt zurück. Mein Großvater heißt Willi, sagte er. - Willi heißt er, so; aber ein Mensch hat gewöhnlich zwei Großväter. Und ich bin eben der andere. - Markus schaute zweifelnd. Ich weiß aber nichts von Ihnen. - Das Auftauchen Opa Pauls bringt große Unruhe in die Familie Stojahn. Mutter und Vater sprechen nur noch gereizt miteinander, und Großmutter Renate meidet die Wohnung. Nach und nach erfahren Mutter Sabine und Markus die ganze Geschichte der Liebe und Trennung Renate und Paul Stojahns, doch sie können Opa Paul nicht verdammen. Hier am Anfang dieses für junge Leser von 10 Jahren an gedachten Buches treffen Markus und der ihm da noch unbekannte Großvater erstmals aufeinander:

„1.

„Hallo, du bist doch Markus? Markus Stojahn?“

Der Junge blickte auf, sah einen älteren Mann, lang und hager, und er trug eine abgewetzte schwarze Lederjacke. Dichtes, ziemlich langes weißes Haar umrahmte ein braungebranntes Gesicht.

Der Mann schaute mit hellen Augen Markus an, lächelte und beugte sich zu dem Jungen, als wolle er genau hören, was der antworten würde.

Und der Junge sagte: „Ja, ich bin Markus.“

Der Mann richtete sich auf, lächelte noch immer und sagte: „Und ich bin dein Großvater, ja, dein Großvater Paul.“

Markus trat einen Schritt zurück. Der Mann sah nicht so aus, als müsse man vor ihm Angst haben.

Zudem war lichter Tag, später Mittag, und alles spielte sich vor der Schule ab – Markus war, in Gedanken versunken, aus dem Schulgebäude gekommen. In der letzten Stunde hatte Mathe-Stössel eine Arbeit schreiben lassen, ziemlich gemein die Sache, weil nicht angekündigt. Markus weiß nicht, ob er die letzten beiden Aufgaben richtig gelöst hat. Wäre schlimm, hätte er sie verhauen, wenn auch die Arbeit bestimmt nicht mehr für das Jahreszeugnis von Bedeutung ist. In drei Wochen beginnen die großen Ferien; aber bei Mathe-Stössel weiß man nie genau, woran man ist, er liebt Überraschungen.

Markus trat einen kleinen Schritt zurück, um den Mann besser im Auge zu haben, er wollte den Kopf nicht zu sehr zurückbeugen.

„Mein Großvater heißt Willi“, sagte Markus. „Er wohnt in Prenzlau.“

„Willi heißt er, so“, sagte der Mann, „aber ein Mensch hat gewöhnlich zwei Großväter. Und ich bin eben der andere.“

Markus schaute zweifelnd: „Ich weiß aber nichts von Ihnen.“

„Dann weißt du’s jetzt“, sagte der Mann. „Du kannst du zu mir sagen, ich bin ja dein Großvater.“

Markus betrachtete den Mann genauer.

Der soll mein Großvater sein? Ist man sich da nicht ein bisschen ähnlich? Steht ganz locker da, der Mann, hat die Hände in die Taschen der Lederjacke geschoben. Braune Cordhosen trägt er, sie sind recht eng und an den Knien ausgebeult.

Da Opa Willi aus Prenzlau Mutters Vater ist, müsste der, falls seine Behauptung stimmt, Vaters Vater sein. Aber Ähnlichkeit mit Papa hat der nicht. Oder doch? Die hellen Augen, die hat Papa auch. Sie wirken bei ihm nicht so hell, doch Papas Gesicht ist auch nicht so braun gebrannt. Der Mann, der sein Opa Paul sein will, lächelt gutmütig.

„Von mir hat man dir also nichts gesagt, hat mich einfach verschwiegen“, sagte er.

„Wer hat nichts von Ihnen gesagt?“, fragte der Junge.

„Na, dein Vater und deine Mutter. Und dann natürlich deine Oma.“

„Meine Oma?“

„Ja, deine Großmutter Renate. So heißt sie doch, stimmt’s. Aber du sagst ja immer noch Sie zu mir.“

„Woher kennen Sie denn meine Oma?“, fragte Markus.

„Na, woher schon, Junge. Ich war mit ihr verheiratet. Ist zwar eine Weile her, aber es war so. Du glaubst mir nicht? Ist ja auch nicht ganz richtig, dass ich dir hier aufgelauert habe. Ich hab’s einfach nicht mehr ausgehalten. Musste dich mal sehen. War lange nicht im Lande, hatte nie Zeit und dazu noch ein Versprechen gegeben. Aber, nun habe ich Zeit und konnte nicht widerstehen. Hab dich sofort erkannt. Als du mit den vielen anderen herausgekommen bist, habe ich sofort gewusst: Das ist er. Siehst so aus wie dein Vater, als er so alt war wie du. Ein klein wenig kommst du auch nach mir.“

„Warum kommen Sie nicht zu uns nach Hause?“

„Und wenn die nicht wollen, dass ich komme, mich nicht reinlassen?“

„Sie schwindeln vielleicht ganz schön“, sagte Markus.

Der Mann zuckte mit den Schultern. „Ich seh schon, du bist misstrauisch, du brauchst Beweise. Ich habe aber welche, und du wirst sehen, ich schwindle nicht.“

Aus seiner Lederjacke zog dieser Großvater eine Brieftasche.

Noch immer standen sie auf dem Vorplatz der Schule. Es war ruhiger geworden, die meisten Schüler hatten das Gebäude verlassen. Aus einem Fenster schallte plärriger Gesang, und Markus wusste, das ist die Parallelklasse, die hat Musik bei Frau Lehmann, und man plärrte absichtlich so. Bei Frau Lehmann kann man nur so langgezogen singen, weil sie so schleppend dirigiert.

Der Mann sagte: „Setzen wir uns drüben auf die Bank. Und ich beweise dir, dass ich dein Großvater Paul bin.“

„Ich muss aber nach Hause“, sagte Markus.

„Ein paar Minuten wirst du wohl Zeit haben für einen nahen Verwandten“, antwortete der Mann.

Mit weit ausholenden Schritten ging er auf die Bank zu, die neben einer Linde stand. Vor ein paar Jahren, als die Schule eingeweiht wurde, hatte man sie als zarten Setzling in die Erde gebracht. Viele Linden hatte man gepflanzt, doch nicht alle hatten den strengen Winter jenes Jahres überstanden.

Markus folgte dem Mann, der sein Großvater sein wollte, und auf einmal war ihm, als träume er. Manchmal hat man verrückte Träume, da ist alles möglich, man kann fliegen und spricht perfekt russisch.

Doch das hier war kein Traum.

Er saß neben dem Mann, und der herbe Geruch der Lederjacke drang bis zu ihm. Sein Banknachbar kam ihm nicht mehr so lang vor, vielleicht weil der Mann zusammengekrümmt auf der Bank hockte.

Er entnahm der Brieftasche ein Schwarz-Weiß-Foto, das im Laufe der Zeit bestimmt oft angeguckt worden war, abgegriffen waren die Ecken und das Papier von feinen Rissen durchzogen.

„Schau hin“, sagte der Mann.

Markus erkannte drei Menschen auf dem Foto. Sie standen vor einem Autobus, einer Busart, die er nur vom Hörensagen oder aus alten Zeitschriften kannte, doppelstöckig.

Der Mann wies auf einen Jungen, der in der Mitte stand. Und Markus erkannte seinen Vater Georg, vielleicht so alt wie er heute. Man hätte auch annehmen können, er, Markus, war dort auf dem Foto zu sehen, so groß war die Ähnlichkeit.

„Und hier, wer ist das?“, fragte der Mann.

Es gab keinen Zweifel, das war Oma Renate, nur viel jünger und überhaupt.

„Das ist Oma“, sagte Markus. „Ich kenne auch andere Bilder, auf denen sie so aussieht.“

„Na, siehst du“, sagte der Mann zufrieden. „Das hier ist der Beweis. Schau genau hin.“

Markus brauchte gar nicht so genau hinzuschauen, die dritte Person, die er auf dem Foto sah, war unverkennbar die jüngere Ausgabe des Mannes neben ihm: Die Haltung lässig, eine Hand in die Jackentasche geschoben, die andere umfasste die Schulter des Sohnes Georg.“

Erstmals 1991 erschien im Arena Verlag Würzburg als Band 2057 dessen Reihe Arena-LiLaLeseratz „Omas neuer Opa“ von Günter Görlich: Juliane staunt: Oma hat Besuch - und sie darf nicht bleiben.

„Wenn du willst“, sagt Oma später zu ihr, „kann er dein neuer Opa werden.“ Wie soll Juliane das verstehen? Aber lernen wir erstmal Juliane kennen – zumindest ein bisschen:

“Omas neuer Opa

„Hier ist Juliane Jonas“, sagte das Mädchen in das Telefon.

In der Hörmuschel klang Mamas Stimme. „Julchen, Papa und ich kommen heute später. Papa muss länger arbeiten. Bei mir wird es auch nicht pünktlich werden. Der Doktor braucht mich. Das Wartezimmer ist noch sehr voll. Du weißt, Zahnschmerzen sind ganz schlimm.“

„Ja, Mama“, sagte Juliane.

„Hast du deine Hausaufgaben gemacht?“

„Ja, Mama.“

„Im Kühlschrank sind Kuchen und Milch. Trink keine Cola.“

„Ja, Mama.“

„Juliane, hast du was?“

„Wir wollten heute Turnschuhe kaufen für mich. Hast du versprochen, Mama.“

In der Hörmuschel blieb es eine Weile still. „Wir kaufen ja welche“, sagte die Mutter, „du musst nicht traurig sein, Juliane. Bist doch schon unser großes Mädchen.“

„Ich bin aber traurig, Mama.“

„Wir kaufen in der nächsten Woche Turnschuhe. Du kannst dir aussuchen, welche du willst.“

„Ich möchte gern weiße mit blauen Streifen an der Seite, Mama.“

„Genau die, Juliane. Ich muss jetzt Schluss machen. Der nächste Patient kommt. Julchen, wir beide machen uns heute einen gemütlichen Abend.“

„Ich geh zu Oma rüber, Mama.“

„Zu Oma? Jetzt noch?“

„Ich möchte gern zu Oma.“

„Gut. Aber pass auf.“

„Vielleicht schlafe ich bei Oma.“

„Dann musst du die Schulmappe mitnehmen, Juliane.“

„Hab sie doch immer mitgenommen.“

„Grüß Oma, Julchen.“

„Ja, Mama.“

In der Muschel knackte es, dann schnarrte es lang und hell. Juliane legte den Hörer auf die Gabel. Juliane lief die Treppen zum Fußgängertunnel hinunter.

Die gelbrote Schultasche baumelte auf ihrem Rücken.

Der zerzauste, strohblonde Kopf ihrer Puppe Jenny schaute aus der Tasche und nickte auf und ab.

Juliane sprang in Tanzschritten. Sie konnte nicht anders, sie musste tanzen und springen, dass ihre braunen Haare flogen. Sie freute sich auf Oma.

Tanzen war Julianes größtes Vergnügen. Jede Woche einmal ging sie zum Ballett. Auf blankem Parkett übten die Mädchen und Jungen die Schritte. Frau Wohmann war eine strenge Tanzlehrerin, sie war groß, und ihre Stimme drang bis in die hinterste Ecke des Saals.

Vor Frau Wohmanns Blick konnte sich niemand verstecken. Frau Wohmann verfolgte Julianes Tanzschritte sehr genau. „Du kannst eine gute Tänzerin werden, Juliane“, hatte sie einmal zu dem Mädchen gesagt, „die Pirouette ist ja eine nicht leichte Drehung auf dem Standbein. Sie gelingt dir schon sehr gut. Nur, du bist nicht ausdauernd genug und manchmal ganz weit weg mit deinen Gedanken. Warum bloß, Juliane? Du verpatzt dir viel. Nimm dich zusammen, Mädchen.“

Aus dem Fußgängertunnel aufgetaucht, sah Juliane den weiten Platz vor sich liegen.

Viele Autos, Busse und Lastkraftwagen fuhren über ihn hinweg.

Für Juliane war das nichts Besonderes, sie kannte das alles. Solange sie denken konnte, lebte sie an diesem großen Platz in Berlin.

Juliane hatte noch drei Straßen zu überqueren. Zwei hatten Ampeln, die grün, gelb und rot aufleuchteten. Als Juliane noch klein war, hatte ihr Oma Ingrid eingeschärft: „Jule, nur bei Grün geht es über die Straße. Auch wenn andere bei Rot über den Damm laufen, du wartest auf Grün. Die bei Rot losgehen, sind dumm. Wenn sie ein Auto umfährt, was ist dann?“

Juliane hatte die zweite Ampelstraße überquert. Ein Fuß rutschte ihr aus der Sandale. Die Riemchen waren ausgeleiert, da konnte kein neues Loch mehr helfen, das Papa in das Leder einstanzte. Juliane liebte aber diese Sandalen, wollte sie nicht hergeben für die Mülltonne.

Sie dachte an die weißen Turnschuhe mit den blauen Streifen an der Seite. Juliane bog in die Nebenstraße ein, und der Lärm vom großen Platz war nur noch schwach zu hören.

Sie hatte es nicht mehr weit zu Oma. Hier waren die Häuser nicht hoch gebaut, hatten keine Fahrstühle.

Bäume und Büsche wuchsen an den schmalen Straßen und Wegen.

In diesen Straßen musste Juliane keine Angst vor Autos und schnellen Motorrädern haben. Höchstens vor Hunden.“

Erstmals 1994 veröffentlichte Günter Görlich im KIRO-Verlag, Schwedt/Oder „Der verrückte Onkel Willi. Erzählung für Kinder – und alle anderen“: Was werde ich morgen alles wieder mitmachen müssen, denkt Hannes. Nach dem Frühstück sagt Onkel Willi: „Da werden wir uns mal das Werkzeug zurechtlegen.“ Er trägt seine ausgebeulte Cordhose und zieht seine Lederjacke über. Hannes muss seine alten Jeans anziehen.

Auf dem Hof hinter dem Haus stehen Schuppen. Auf einen, der ganz am Ende des Hofes liegt, geht Onkel Willi zu. Er läuft jetzt wiegend und breitbeinig, wie Seeleute gehen oder Bauarbeiter. Hannes hüpft neben ihm her. Eine Eisentür ist durch ein Türschloss und einen stählernen Querriegel, der mit einem großen Vorhängeschloss versehen ist, gut gesichert. Hannes staunt. Warum soviel Vorsicht für einen Schuppen?

Onkel Willi öffnet die Tür. Gleißendes Neonlicht erhellt einen niedrigen Raum bis in den letzten Winkel. Am Anfang dieses ebenfalls für junge Leser von 10 Jahren an gedachten Buches taucht Willi zunächst einmal nur in einem Gespräch zwischen Hannes und seinen Eltern auf. Und ein Reiseplan geht schief:

„Der verrückte Onkel Willi

„Ja, Hannes”, sagt Vater, „wir können nicht nach Rom fahren, leider.”

„Wir sind zu einem Kongress eingeladen”, erklärt Mutter, „wir müssen nach München. Lässt sich nicht ändern.”

Sie sitzen am Abendbrottisch. Papa trinkt sein Bier, Mama ihren Haustee und Hannes Fanta.

Sie schauen ihn an, die Eltern.

Rom ist futsch, denkt der Junge. Drei Plätze im Fußballstadion bleiben leer. Ich werde Salvatore nicht sehen, den großen Star aus Neapel. Jeder Fußballfan auf der Welt kennt ihn.

Dabei war alles fest. In drei Tagen sollten sie von Tegel abfliegen nach Rom.

Im Sommer hat sich Papa die Sache mit Rom ausgedacht. Weil im Sommer nichts war mit Urlaub, Verreisen und so. Da kam Papa mit seinem Plan raus, in den Herbstferien nach Rom zu fliegen, eine Woche ausspannen und das Fußballspiel erleben, Rom gegen Neapel. „Na, Hannes”, fragte Vater damals.

„Da sehe ich ja Salvatore”, rief Hannes.

„Und ich auch”, sagte Papa, der ein großer Fußballfan ist, spielte früher bei Grün-Weiß.

Hannes spielt bei Grün-Weiß, jeden Sonntag.

Nun sitzt er am Abendbrottisch und weiß, es wird nichts mit Salvatore.

„Ist Mist”, sagt er, „ist große Kacke.”

„Du sollst nicht immer solche Ausdrücke in den Mund nehmen”, regt sich Mama auf.

Sie zieht die Augenbrauen hoch. Die sind ganz dünn rasiert, und es sieht aus, als wachsen die Brauen hoch in Mamas Stirn.

„Ist aber so”, sagt Hannes.

Mama fährt ihm übers Haar. Sie hat weiche Hände. Hannes hat es gern, wenn sie ihn so streichelt.

„Hannes, wir holen das ja nach. Rom steht so lange, und es wird noch ewig stehen. Sei vernünftig, Junge”, bittet Mama.

Hannes will aufstehen.

„Bleib noch einen Augenblick sitzen, Hannes”, sagt Mama, „wir müssen noch klären, was mit dir wird in der Woche.”

„Ich fahr’ nach Warnemünde zu Oma Suse und Opa Hein”, sagt der Junge.

„Die verreisen. Oma muss sich ja auch nach den Ferien richten.”

„Und was habt ihr mit mir vor?”, fragt der Junge traurig.

„Wir meinen, du bleibst die Woche bei Onkel Willi”, sagt Vater.

„Bei Onkel Willi? Ich denke, der ist komisch. Ich war noch nie bei Onkel Willi.”

„Etwas eigenartig ist er schon”, gibt die Mutter zu, „aber wir haben sonst niemand in Berlin, das weißt du doch.”

„Mama, ich hab’ gehört, was ihr über Onkel Willi gesagt habt. Ein bisschen verrückt ist er. Das hast du gesagt, Mama.”

„Man sagt manchmal was, aber meint es nicht so”, sagt die Mutter.

„Ist doch nur eine Woche, Hannes”, mischt sich Vater ein, „allein kannst du hier in der Wohnung nicht bleiben, du bist erst elf.”

„Bald bin ich zwölf“, widerspricht der Junge.

„Johannes”, sagt die Mutter, „es geht nicht anders.”

Da weiß der Junge, die Sache ist gelaufen. Wenn seine Mutter zu ihm Johannes sagt.

Einmal hat er sie gefragt, wie sie auf den Namen gekommen sind. Seine Klassenkumpel heißen Maik, Marko, Mirko, Olaf und so in der Richtung. Nur er heißt Johannes.

„Das passt zu deinem Familiennamen”, hatte ihm Mama erklärt, „Johannes Palm. Das klingt doch gut.”

„Zu dir sagt sowieso jeder Hannes”, meinte Papa.

Und das stimmt. Nur seine Mama hat es drauf, mit spitzem Mund Johannes zu sagen. Das passiert, wenn ihre Geduld zu Ende geht.

„Weiß Onkel Willi schon Bescheid?”, fragt der Junge.

„Er ist einverstanden. Er hat ja Zeit, ist Rentner geworden”, sagt Papa.

„Wir geben dir für die Woche reichlich Geld mit”, wendet sich Mutter an Hannes, „du bringst Onkel Willi einen schönen Blumenstrauß und einen Kasten Bier mit. Und eine Flasche Korn, Bismark vielleicht.”

„Warum gerade Bismark?”, fragt Vater.

„Im Fernsehen heißt es doch immer: Bismark-Korn schmeckt fein, ist edel und rein.”

Vater sagt lächelnd: „Du bist ja ein großer Kenner auf diesem Gebiet, Martina.”

„Dann kauf du doch einen”, sagt Mama verärgert.

Papa hat recht, denkt Hannes. Martina trinkt kein Bier, keinen Schnaps, höchstens mal ein Gläschen Wein. Aber das reicht dann den ganzen Abend. Sie will nicht zunehmen und immer einen klaren Kopf haben.

Papa ist ja auch für einen klaren Kopf. Doch das gelingt ihm manchmal nicht, weil er zu gern seine Büchsen Bier trinkt und sich dazu ein Körnchen genehmigt, wie er das nennt. Und dann kommt ein Körnchen zum anderen. Aber es ist ja immer gut, wenn einer in der Familie einen klaren Kopf behält. Dann kann der andere ruhig mal umherwackeln mit seinem. Mama lächelt Hannes an, und sie kann das. Ihre Augen strahlen und ihre schneeweißen Zähne blitzen.

„Die Woche geht schnell herum”, tröstet sie, „du wirst sehen, eins, drei fix sind wir wieder hier.”

„Hat Onkel Willi einen Fernseher?”, fragt der Junge.

„Aber bestimmt”, sagt Papa, „wer hat heutzutage keinen Fernseher?”

„Na, vielleicht Onkel Willi.”

„Glaub’ ich nicht”, sagt Mama, „er hat bestimmt einen.”

„Aber einen Videorekorder wird er nicht haben”, bohrt Hannes weiter.

Die Eltern sehen sich an.

„Hannes, du wirst doch eine Woche ohne Video auskommen”, sagt Mama, „nimmst dir Bücher mit. Wir kaufen auch noch ein paar Zeitschriften.”

„Aber ein Auto hat Onkel Willi?”

„Ein Auto hat er nicht”, sagt Vater gedehnt, „das weiß ich nun genau.”

„Man sagt in der Familie, dazu hat’s bei ihm nicht gereicht”, wirft Mama ein.

„Da hat er bestimmt ein Fahrrad”, sagt Hannes.

„Na, das bestimmt”, sagt Vater.

Mama schweigt. Hannes sieht, wie sich ihre Augenbrauen nach oben schieben. Und ihr Mund wird schmal wie ein Strich.

„So, nun ist Schluss mit der Debatte”, sagt sie energisch und steht auf, „ich muss noch mal ins Büro. Peter, wasch bitte ab. Und du, Hannes, gehst heute nicht zu spät ins Bett.”

„Wann kommst du, Mama?”, fragt Hannes.

„Es wird spät. Du schläfst dann schon”, sagt Mutter und fährt ihrem Jungen über das Haar, nestelt aber schon an der Tasche, in der ihre Arbeitsunterlagen stecken.

Sie hat nie Zeit, denkt Hannes, immer hat sie den Kopf voll mit der Arbeit und dem Computergeschäft.

„Was schaust du denn so?”, fragt Mutter besorgt, „fühlst du dich nicht? Werde uns nur nicht krank, Hannes.”

„Ich hol’ mir noch eine Cola.”

„Es ist schon spät. Du kannst dann nicht einschlafen.”

„Klar kann ich einschlafen”, sagt der Junge, „auf der Klassenfahrt haben wir immer nach dem Abendessen Cola gekippt.”

„Schönen Abend noch, ihr beiden”, sagt Mama und verlässt mit raschen Schritten die Küche und bald fällt die Wohnungstür ins Schloss.

Hannes geht zum Kühlschrank.

„Bring mir ein Bier mit”, bittet Vater.“

Das sagt vielleicht schon einiges über die Vater-Sohn-Beziehung in dieser Familie, in der man offenbar nicht besonders gut auf den verrückten Onkel Willi zu sprechen ist. Aber wie sich im weiteren Lesen dieses Familienromans – Familiengeschichten waren offenbar eine besondere Spezialität von Günter Görlich -, hat dieses Vor-Urteil viel mit Unkenntnis zu tun – Unkenntnis über das frühere und das heutige Leben von Onkel Willi. Das gilt auch für seinen Neffen Hannes, also Johannes Palm, der wenig von seinem Onkel Willi weiß, viel zu wenig, und am Ende des Buches ganz entgegen seinen Befürchtungen nicht nur eine spannende Woche bei Onkel Willi erlebt haben wird, sondern sogar eine für alle Beteiligten überraschende Entscheidung trifft. Aber lesen Sie selbst …

Viel Vergnügen bei diesem Lesevergnügen, weiter einen schönen und nicht zu heißen Sommer – es muss ja wirklich nicht immer alles schon mit dem Klimawandel zu tun haben, oder? -, und bleiben auch Sie weiter vor allem schön gesund und munter und bis demnächst.

Ach übrigens und nur ganz nebenbei, was fällt Ihnen zum Thema Nordhausen ein? Wissen Sie vielleicht (noch), was dort zu DDR-Zeiten hauptsächlich produziert wurde und wofür die ehemalige Reichstadt und heutige Kreisstadt am Harz-Südrand fast weltberühmt war? Kleiner Tipp: Fragen Sie doch mal Opa Paul Stojahn, den unbekannten Großvater …

EDITION digital: Newsletter 15.07.2022 - Kampfgruppeneinsatz am Sonnabend, Beweise aus der Brieftasche und eine