Specials
Firmenlogo
Verlag für E-Books (und Bücher), Handwerks- und Berufszeichen
Sie sind hier: Weg in den Herbst. von Uwe Berger: TextAuszug
Weg in den Herbst. von Uwe Berger
Autor:
Format:

Klicken Sie auf das gewünschte Format, um den Titel in den Warenkorb zu legen.

Preis E-Book:
7.99 €
Veröffentl.:
11.08.2013
ISBN:
978-3-86394-293-9 (E-Book)
Sprache:
deutsch
Umfang:
ca. 250 Seiten
Kategorien:
Belletristik/Biografisch, Belletristik/Familienleben, Belletristik/Krieg & Militär, Belletristik/Liebesroman/Geschichte/20. Jahrhundert, Belletristik/Medizin, Belletristik/Politik
Belletristik: Themen, Stoffe, Motive: Politik, Kriegsromane, Biografischer Roman, Familienleben, Liebesromane, 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.)
2. Weltkrieg, Kriegsgefangenschaft, Flak-Helfer, Kinderlandverschickung, Jan Petersen, Nachkriegszeit, Johannes R. Becher, Krebs
Zahlungspflichtig bestellen

Einige Tage später fragte mich der abgemagerte und noch ernster gewordene Wiesner, ob ich dichthalten könne. Selbstverständlich konnte ich das. Und ich erfuhr, dass zwei Jungen, Schlüter und Wanaus, heimlich das Lager verlassen wollten. Ich kannte die beiden nur flüchtig. Sie waren älter als wir und eine Klasse weiter. Im Wesen unterschieden sie sich sehr. Erschien der eine der beiden in sich gekehrt, steif und verschlossen, war der andere lebhaft, beweglich und aktiv. Jedem war die Initiative zuzutrauen.

Wiesner setzte mich nicht ohne Grund von dem Vorhaben in Kenntnis.

Der entscheidende Schritt musste nach dem abendlichen Appell, im Schutze der Dunkelheit, geschehen. Es war erlaubt, um diese Zeit noch unter den Bäumen vor der Schule ein wenig auf und ab zu gehen. Ich ahnte, weshalb mir Wiesner angekündigt hatte, dass er und ich dort am Abend eine Kabbelei vortäuschen sollten. Während wir uns anschrien, einander Püffe gegen die Schultern versetzten und uns schließlich, im Ringkampf keuchend, zu Boden fallen ließen, während sich immer mehr Neugierige um uns versammelten - verschwanden die Ausbrecher in der Nacht.

Bei dem Kriegsspiel am Vortag hatten sie ihre mit Schmalzstullen gefüllten Brotbeutel und Feldflaschen mit Malzkaffee im Graben an der Landstraße versteckt. Die letzte Kleinbahn war längst fort. Die Jungen legten die dreißig Kilometer bis Konin zu Fuß zurück, das heißt, sie marschierten die Nacht hindurch, um am frühen Morgen den D-Zug zu erreichen, der nach Berlin fuhr ...

Wiesner und ich rappelten uns auf, lachten, als sei alles nur halb so schlimm gewesen, klopften uns den Staub von den Hosen und schlenderten ins Haus. Im Schlafraum hatten inzwischen Mitverschworene die bereitliegenden Hemden, Pullover und Handtücher der Flüchtigen so unter ihre Decken gestopft, dass man meinen konnte, sie lägen bis über den Kopf zugedeckt darunter. Wir zogen uns aus und legten uns hin. Andere folgten. Allmählich füllte sich der Raum.

Hoffentlich kam niemand auf die Idee, die „Puppen“ anzustoßen. Glücklicherweise brannte die Glühbirne an der Decke nur schwach. Das Licht wurde schließlich ausgemacht.

K. leuchtete bei seinem Rundgang die Reihen der Liegenden mit der Taschenlampe ab und ging, ohne etwas zu bemerken.

Erst beim Aufstehen am nächsten Morgen wurde das Verschwinden der beiden Schüler von Unbeteiligten entdeckt. Einige liefen aufgeregt zur Lagerleitung. K. verhörte Freunde und Klassenkameraden der Deserteure., die jetzt im Zug nach Berlin saßen. Niemand wusste etwas. Weitere Untersuchungen, Verhöre und Ermahnungen förderten auch nichts zutage. Die Eltern der Ausgerissenen stellten sich - soviel bekamen wir mit - hinter ihre Söhne, und die Sache verlief im Sande.

Bald danach erschien der Arzt. Flüchtig untersuchte er alle. Bei mir gefielen ihm die Herztöne nicht. Er machte sich Notizen und teilte mir mit, dass ich für nicht lagertauglich erklärt werden würde. Bei der nächsten Gelegenheit wies K. in einer Ansprache auf die „Unzulässigkeit feiger Flucht“, auf die „vorbildliche medizinische Fürsorge“ und auf die „Stärke und Härte der meisten“ hin. Er war ein gelehriger Schüler seiner Vorbilder und verstand es, die Akzente zu setzen.

Mit einem Gefühl der Befreiung bestieg ich geraume Zeit später in Konin den Zug in die Richtung, in die mir jene beiden vorausgefahren waren. Herbstlicher Nebel lag auf den Feldern. Das Gesicht Wiesners schien darin zu schweben. In mir war Sonne. Die Bomben, die auf Berlin fielen, schreckten mich nicht.

 

Weg in den Herbst. von Uwe Berger: TextAuszug