Specials
Firmenlogo
Verlag für E-Books (und Bücher), Handwerks- und Berufszeichen
Sie sind hier: Nachgelassene Lyrik aus drei Jahrzehnten von Erich Weinert: Beschreibung
Nachgelassene Lyrik aus drei Jahrzehnten von Erich Weinert
Autor:
Format:

Klicken Sie auf das gewünschte Format, um den Titel in den Warenkorb zu legen.

Preis E-Book:
8.99 €
Veröffentl.:
04.08.2025
ISBN:
978-3-68912-548-6 (E-Book)
Sprache:
deutsch
Umfang:
ca. 755 Seiten
Kategorien:
Belletristik/Geschichte, Belletristik/Krieg & Militär, Belletristik/Politik
Historischer Roman, Kriegsromane: Zweiter Weltkrieg, Belletristik: Themen, Stoffe, Motive: Politik
Weimarer Republik, Exillyrik, Widerstand, Antifaschismus, Satire, Agitprop, NS-Zeit, Emigration, Résistance, Sowjetunion, Kriegslyrik, Nachkriegszeit, DDR-Aufbau, Politische Lyrik, Sozialismus, Pazifismus, Propaganda, Zensur, Sprachkritik, Zeitkritik, Aufbruch, Revolution, Verfolgung, Exil, Parteidichtung, Glauben und Zweifel, Kollektiv, Ideologie, Proletariat, Kapitalismuskritik, Kunst und Kampf, Realismus, Utopie, Widerstandskunst, Kriegsverbrechen, Erinnerung, Militarismuskritik, Dichter im Exil, Systemkritik, Stalinismus
Zahlungspflichtig bestellen

Erich Weinerts „Nachgelassene Lyrik aus drei Jahrzehnten“ ist ein literarisches Zeitpanorama des 20. Jahrhunderts – geschrieben mit der Wucht des politischen Dichters, der das Wort als Waffe verstand. Die Gedichte in diesem Band stammen aus den Jahren 1920 bis 1952 und spiegeln vier Epochen: die Weimarer Republik, das Exil im Kampf gegen den Faschismus, die Zeit des Zweiten Weltkriegs und schließlich die ersten Jahre der DDR.

Mit beißender Satire, kämpferischem Pathos und berührender Klarheit reagiert Weinert auf politische Umbrüche, Krieg, Verfolgung und Aufbauwillen. Seine Sprache ist direkt, oft drastisch, aber niemals gleichgültig. Dieses Buch ist ein dichterisches Zeugnis eines Lebens im Widerstand – und zugleich ein Spiegel der Hoffnungen, Irrtümer und Spannungen eines Jahrhunderts.

Nachgelassene Lyrik aus drei Jahrzehnten von Erich Weinert: Beschreibung