Home
eBook-Shop (nur Verlagstitel)
Links
Warenkorb
Mit Ehrwürden fing alles an - EDITION digital gratuliert Wolfgang Eckert zum 90. Geburtstag
GODERN bei Schwerin Mit Ehrwürden fing alles an dieser Satz trifft auf den Schriftsteller Wolfgang Eckert, der am 28. April 2025 seinen 90. Geburtstag feiern kann, im mehrfachen Sinne zu: Denn so lautete seine Titelgeschichte für einen erstmals 1970 erschienenen Erzählband mit neun heiteren Geschichten. Daraus entstand ein gleichnamiges Fernsehspiel, das erstmals am 8. April 1971 als Eine heitere Alltagsgeschichte von Wolfgang Eckert im Ersten Programm des DDR-Fernsehens ausgestrahlt wurde. Und eben diese Geschichte eröffnete zwei Jahre später auch den ersten Band Pardon sagen wir du? mit sieben heiteren Erzählungen von Wolfgang Eckert zugleich das erste von insgesamt 14 seiner Bücher im Angebot von EDITION digital. Dazu gehören der Gegenwarts-Vergangenheitsroman aus einer kleinen Stadt in der großen DDR vom Ende der Siebzigerjahre des vorigen Jahrhunderts Familienfoto von 1982, Sachsen heiter betrachtet. Der fröhliche Reiseführer für alle, die Nachfahren des starken August an Elbe, Pleiße und Mulde sowie die säggssche Gemiedlichkeed aufspüren wollen von 1992 und Dadrieber lachn mir Saggsn. Ein humorvolles Widse-Alphabet für alle, die eine Weltsprache nicht erlernen, sondern erlachen wollen von 1993 sowie Heimat, deine Sterne Leben und Sterben des Erich Knauf. Eine Biografie von 1998 und in erweiterter Ausgabe von 2018 und die autobiografische Aufarbeitung ICH WAR EIN SPITZELTÄTER. Aufzeichnungen eines Ahnungslosen von 2002. Die E-Books sind unter edition-digital.de sowie im Online-Buchhandel zu haben.
Wolfgang Eckert wurde am 28. April 1935 in Meerane geboren. Sein Vater war Appreteur, Weber und Transportarbeiter. Seine Mutter war Spinnerin, Vorbereitungsarbeiterin und Schärerin in der Weberei. Nach der Grundschule besuchte er ab 1952 die Meeraner Webschule mit dem Abschluss als Wollstoffmacher und arbeitete anschließend in zwei Webereien. Von 1960 bis 1963 studierte er am Leipziger Literaturinstitut Johannes R. Becher und kehrte anschließend als Leiter der Gewerkschaftsbibliothek in einer der beiden Webereien zurück. Neben dieser Halbtagsbeschäftigung widmete er sich seinem schriftstellerischen Schaffen. Eckert gründete einen Literaturklub und war künstlerischer Betreuer des Zirkels Schreibender des Kulturbundes des Kreises Glauchau, der bei den Arbeiterfestspielen in Neustrelitz und Magdeburg jeweils mit einer Goldmedaille ausgezeichnet wurde. Von 1989 bis 1992 war er Redakteur beim Meeraner Blatt. Von 1992 bis 1993 war er Referent des sächsischen Landtagsabgeordneten Joachim Schindler (SPD). Seitdem ist er wieder als Schriftsteller tätig. Für seine vielseitige künstlerische Arbeit war Wolfgang Eckert mehrfach ausgezeichnet worden, so 1972 mit dem Förderpreis des Institutes für Literatur J. R. Becher Leipzig und des Mitteldeutschen Verlages Halle, 1974 mit dem Hans-Marchwitza-Preis der Akademie der Künste der DDR, 1983 mit dem Kurt-Barthel-Preis des Bezirkes Karl-Marx-Stadt sowie mit der Johannes-R.-Becher-Medaille in Silber und Bronze des Kulturbundes der DDR. 2016 wurde ihm die Bürgermedaille der Stadt Meerane verliehen. Wolfgang Eckert ist verheiratet und hat einen Sohn.
Titelbild und Text können Sie hier herunterladen.